Aufforstung in Costa Rica

Küste vom Corcovado Nationalpark
Küste vom Corcovado Nationalpark
Foto: Naturefund

Im Süden von Costa Rica gibt es noch große Tieflandregenwälder, Heimat einer einzigartigen Artenvielfalt. Doch auch hier ist der Wald durch Weide- und Plantagenwirtschaft, Wilderei und Holzeinschlag bedroht.

Grüne Klimabrücke in Costa Rica

Naturefund will im Süden Costa Ricas eine Regenwaldbrücke aufbauen, die zwei weltweit bedeutende Nationalparks miteinander verbinden soll.

Im Süden von Costa Rica liegt auf der Osa-Halbinsel der Corcovado-Nationalpark. Er schützt auf 42.469 ha einen der letzten Tieflandregenwälder der Welt und stellt den letzten wilden tropischen Tieflandregenwald an der Pazifikküste dar. Er bietet Lebensraum für zahlreiche seltene Arten wie dem Jaguar, Tapir und Harpyie. National Geographic beschreibt diesen Nationalpark als Ort mit der höchsten biologischen Intensität der Welt. Nur 80 km und etwa 2 Stunden Autofahrt entfernt, beginnt der Amistad Nationalpark. Er ist der größte Nationalpark Costa Ricas und reicht mit seinen 570.000 ha bis nach Panama. In diesem Schutzgebiet befinden sich Berge, Nebelwälder und tropische Regenwälder, die seltenen Arten wie dem großen Ameisenfresser, dem Quetzalvogel oder einem der berühmten Giftfrösche Lebensraum bieten. 

Artenerhalt in Costa Rica durch Aufbau eines Regenwaldkorridors

Zwischen diesen beiden Nationalparks, auf einer Distanz von 80 km, befinden sich noch viele Waldreste, von denen zahlreiche miteinander verbunden sind oder nicht weit auseinanderliegen. Die Verbindung dieser Waldreste und den damit verbundenen Aufbau einer grünen Klimabrücke zwischen der pazifischen Küste und dem Hochland kann den Austausch der Arten entscheidend fördern. Das Besondere: Die Brücke stellt einen der fünf Hotspots der Artenvielfalt weltweit dar. So befinden sich beispielsweise allein in dieser Region über 700 Baumarten, wovon circa 40 endemisch sind. Zum Vergleich: In ganz Europa gibt es knapp 550 Baumarten. 

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität Costa Rica (UCR) in Golfito erkannten schon vor Jahrzehnten, wie wichtig solch eine Verbindung zwischen beiden Nationalparks ist und gründeten die Fundacíon Universidad de Golfito (FUdG). Nahe dem Corcovado-Nationalpark pachtete die FUdG vor 10 Jahren 225 ha Regenwald und baute eine Forschungsstation auf, die heute von internationalen Forschern und Forscherinnen für Recherchearbeiten genutzt wird. 

Aufforsten mit Naturefund in Costa Rica

Costa Rica ist eine der stabilsten Demokratien Lateinamerikas. Leider werden auch hier für die Rinderhaltung oder den Anbau von Früchten wie Bananen oder Ananas auf großen Plantagen Waldflächen gerodet. Auch der illegale Einschlag tropischer Edelhölzer stellt immer noch eine Gefahr für den Regenwald Costa Ricas dar. Die landwirtschaftlichen Monokulturen und der damit einhergehende starke Einsatz von Pestiziden und Pflanzenschutzmitteln verschmutzt zudem den Boden und das Grundwasser und schädigen das Ökosystem.

Es gibt also einige Herausforderungen, um den Regenwald zu erhalten. In einem ersten Schritt wollen wir 100.000 Bäume pflanzen und alte Urwaldriesen schützen. Dabei wollen wir verbleibende Regenwaldreste kaufen und mit unserem Projektpartner für die Zukunft bewahren. Ebenso wollen wir nicht genutzte Weiden im Korridor zwischen den zwei Nationalparks aufforsten, so die Waldreste miteinander verbinden und nachhaltige Konzepte schaffen. Auch die Zusammenarbeit mit bereits bestehenden Schutzgebieten ist ein wichtiger Schritt, um die Klimabrücke aufzubauen und die Nationalparks zu verbinden.

Helfen Sie uns beim Aufbau der grünen Klimabrücke in Costa Rica! Für 6 € pflanzen Sie einen Baum und unterstützen den Erhalt der einzigartigen Biodiversität Costa Ricas.

Jetzt Bäume pflanzen in Costa Rica

Internationale Auszeichnungen

Naturefund wurde mit dem Energy Globe Award und der UN Dekade für biologische Vielfalt geehrt. Alle Auszeichnungen

Transparente Zivilgesellschaft

Naturefund folgt der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) und veröffentlicht wichtige Zahlen und Daten zur gemeinnützigen Arbeit und dem Umgang mit Fördermitteln. Alle Informationen finden Sie auf unserer Seite Transparenz.

Integre Arbeit

Wirtschaftsprüfer und Finanzamt bestätigen integre Arbeit. Erfolgreiche Prüfung von Naturefund durch Wirtschaftsprüfer: Der Verein setzt die Spenden sachgerecht für Naturschutzprojekte ein. Der Eigenanteil bei Projektspenden liegt bei 20 % und darunter.

Tieflandregenwald schützenin Costa Rica

Ziel: 100.000
75.859
+33
1.690
+3

Bäume für Costa Rica

Schützen Sie tropischen Regenwald in Costa Rica.

Aktuelle Projekte

Morgensonne über noch intakter Natur in der Sierra Nevada de Santa MartaDer Wattvogel Austernfischer steht am Strand auf der Insel KirrZwei Schmetterlinge der Arte Wiesenknopf Ameisenbläuling sitzen auf einer PflanzeÄpfel hängen an einem Baum auf einer Streuobstwiese in WiesbadenWisent steht im Wald und genießt SonnenstrahlenEin Tucan sitzt auf einem Baum im dichten WaldEin Tagpfauenauge sitzt auf der lila Blüte einer AckerkratzdistelElefanten laufen über einen Feldweg in Burkina FasoKarges, braunes Hochland von Madagaskar mit vereinzelten Resten von RegenwaldMenschen arbeiten auf einer Dynamischen Agroforst ParzelleKarge, abgeholzte Hänge der Anden unter blauem Himmel