Vor ein paar Jahren noch weiße Pisten voller Skifahrerinnen und -fahrern, doch heute eher T-Shirt Wetter und Sommerrodelbahn. Die Temperaturen zeigen deutlich: es ist zu warm. Weiterlesen
Dass Silvester gefeiert werden darf, darin sind sich wohl alle einig. In den letzten Jahren kommt es jedoch immer wieder zu Diskussionen, ob man die „Silvester-Knallerei“ nicht endgültig abschaffen… Weiterlesen
Nach rund zweiwöchigen Verhandlungen haben sich die rund 200 teilnehmenden Staaten des Weltnaturgipfels innerhalb der Abschlusserklärung darauf geeinigt, bis 2030 mindestens 30 Prozent der Land- und… Weiterlesen
Mit 450 Milliarden Euro ist die Landwirtschaft der größte Sektor im EU-Haushalt. 50 Milliarden Euro gehen jährlich direkt an Landwirtschaftsbetriebe in der gesamten EU. Bei der Verteilung der Gelder… Weiterlesen
Die Vielfalt an Arten geht rasch zurück. Die größten Gründe dafür sind wohl die Landwirtschaft und sich verändernde Umweltbedingungen – dafür sprechen zumindest die Ergebnisse einer aktuellen… Weiterlesen
Aufgrund des hohen Methanausstoßes und der Ressourcen, die für die Rindfleischproduktion aufgewendet werden, hat die Kuh oftmals ein schlechtes Image. Doch nur den wenigsten ist klar, dass die Kuh ein… Weiterlesen
Noch nie war es dringender als jetzt, geschädigte Ökosysteme wieder aufzubauen und bestehende zu schützen. Die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen 2021 bis 2030 gibt in einem Leitfaden… Weiterlesen
Die 27. Weltklimakonferenz fand bis letzte Woche in Scharm al-Scheich am Roten Meer statt. 197 Staaten waren daran beteiligt, vertreten durch zehntausend Gipfelteilnehmenden. Weiterlesen
Die Temperaturen in Europa sind in den letzten 30 Jahren mehr als doppelt so stark gestiegen wie im globalen Durchschnitt – so stark wie auf keinem anderen Kontinent der Welt, so ein neuer Bericht der… Weiterlesen
Eine aktuelle Studie zeigt: Beim derzeitigen Stand der globalen Erwärmung besteht bereits heute die Gefahr, dass im Erdsystem fünf gefährliche Klima-Kipppunkte überschritten werden. Weiterlesen