CO2-Fußabdruck

Der CO2-Fußabdruck gibt an, welche Menge von Treibhausgasen durch eine individuelle Aktivität oder Handlung freigesetzt werden und wo das größte individuelle Einsparpotenzial liegt. Gewöhnlich wird der CO2-Fußabdruck in sogenannten CO2-Äquivalenten (CO2e) angegeben, da neben Kohlenstoffdioxid auch andere klimaschädliche Gase wie beispielsweise Lachgas oder Methan in die Berechnung einbezogen werden. Der CO2-Fußabdruck, welchen man mittels eines CO2-Rechners berechnen kann, zeigt damit auf, wie klimaschädlich eine einzelne Person lebt, wie stark sich also unser Lebensstil auf das Klima und die Umwelt auswirkt. Dabei gilt grundsätzlich: je kleiner der CO2-Fußabdruck, desto klimaschonender die individuelle Lebensweise.

Zivilgesellschaftliche Änderungen notwendig

Dass zivilgesellschaftliche Änderungen und Minderungen der Emissionen benötigt werden, um das im Pariser Klimaschutzabkommen festgelegte Ziel der Begrenzung der Erderwärmung zu erreichen, wird deutlich, betrachtet man verbrauchsbasierte CO2-Emissionen: Knapp zwei Drittel der weltweiten Emissionen entfallen auf private Haushalte. Insbesondere die Bereiche Mobilität, Wohnen und Ernährung tragen mit jeweils anteilig circa 20 % einen großen Anteil zum individuellen CO2 Ausstoß bei und beherbergen daher gleichzeitig ein großes Minderungspotenzial.

Laut UN müsste die weltweiten Pro-Kopf-Emissionen durchschnittlich um etwa 2–2,5 Tonnen CO2e reduziert werden, um das Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen. Für das reichste 1 % der Weltbevölkerung würde das eine Reduktion der CO2e um den Faktor 30 bedeuten, während die Pro-Kopf-Emissionen der ärmsten 50 Prozent der Weltbevölkerung um etwa das Dreifache steigen könnten. Denn: Die kumulierten Emissionen der reichsten 1 % der Weltbevölkerung sind doppelt so hoch, wie die der ärmsten 50 % der Weltbevölkerung. Die Pro-Kopf-Emissionen werden also stark durch soziale und kulturelle Konventionen sowie finanzielle und politische Rahmenbedingungen beeinflusst.

Auch in Deutschland ist der durchschnittliche Pro-Kopf-Emissionsverbrauch mit knapp 11 Tonnen CO2e deutlich zu hoch – insbesondere wenn man bedenkt, dass laut UBA pro Person jährlich weniger als eine Tonne CO2 verursacht werden dürfte, damit der Treibhauseffekt nicht weiter verstärkt und das Klima geschützt wird. Doch alleine für den Konsum von beispielsweise Kleidung, Elektronikartikeln oder Möbeln werden in Deutschland durchschnittlich jährlich bereits 3,8 Tonnen CO2-Äquivalente pro Person fällig.

Kennen Sie Ihren CO2-Fußabdruck?

Stoßen auch Sie 11 Tonnen CO2e jährlich aus oder liegen sie womöglich unter dem deutschlandweiten Durchschnitt? Finden Sie es mit unserem CO2-Rechner heraus! Für alle, die Ihre Auswirkungen auf Umwelt und Klima bereits kennen, haben wir zudem Tipps zur Reduktion der eigenen Treibhausgasemissionen zusammengestellt.

Quellen:

UmweltbundesamtUN environment programme

Natur schützen

Unterstützen Sie unsere Projekte und schützen Sie Lebensräume.

Naturefund e. V.
Karl-Glässing-Straße 5
65183 Wiesbaden

+49 611 504 581 011
info(at)naturefund.de

Jetzt spenden

Registriert beim Registergericht Wiesbaden, VR 3739

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 293241718

Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft
befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 Abs.1 Nr.9 KStG
unter der Steuernummer 43/250/76281.

Ihre Spende an Naturefund kann steuerlich abgesetzt werden.