Der Wald spielt eine große Rolle im Klimaschutz, denn Bäume binden im Durchschnitt über alle Waldtypen hinweg während ihrer Lebensdauer 500 Kilogramm CO2. Wälder liefern darüber hinaus viele Ökosystemleistungen, kontrollieren und beeinflussen das Klima gleichermaßen, bieten Lebensraum für eine Vielzahl an Arten und sichern den Lebensunterhalt von Millionen Menschen weltweit.
Es ist also extrem wichtig, Wälder langfristig und dauerhaft zu erhalten und zeitgleich zerstörten Wald wieder aufzubauen. Reine Aufforstungen in Monokultur können dabei wenig ausrichten, vielmehr kann die Umsetzung miteinander verknüpfter, naturnaher Maßnahmen als Lösung dienen. So kommt es Forstwissenschaftlern zufolge vor allem auf drei Bereiche an, um den weltweiten Rückgang des Waldes zu stoppen: Den Erhalt von Wäldern, beispielsweise durch die Ausweisung von Schutzgebieten, die Wiederherstellung degradierter Flächen sowie eine nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung von Wäldern, um ein waldverträgliches Leben zu ermöglichen.
In den Aufforstungsprojekten von Naturefund verwenden wir eine Methode, die alle diese drei Ansätze vereint: den Dynamischen Agroforst. Laut Waldzustandsbericht der FAO bietet insbesondere die Agroforstwirtschaft die Möglichkeit, degradierte Flächen für Mensch und Natur gleichermaßen nachhaltig wieder aufzuforsten. Solch produktive und nachhaltige Agrarnahrungsmittelsysteme wie der Dynamische Agroforst können damit der Schlüssel zur Deckung des Nahrungsmittelbedarfs bei gleichzeitiger Verringerung der Nachfrage nach landwirtschaftlichen Flächen und der Erhaltung von Wäldern sein.
Werden Sie aktiv im Klima- und Naturschutz und pflanzen Sie einen Baum mit Naturefund! Nachfolgend finden Sie eine Auswahl unserer ganzheitlichen Aufforstungs- und Entwicklungsprojekte.