Weideland regenerierenin Hessen

Wir wollen die seltene Rinderrasse Murnau Werdenfelser erhalten und für Pflegemaßnahmen in Naturschutzgebieten einsetzen. Dafür testen wir mit unserer kleinen Herde das Weide-Prinzip „Ganzheitliches Weidemanagement“ und dessen Auswirkungen auf den Natur- und Klimaschutz. So soll sich durch das ganzheitliche Management der Humusgehalt im Boden verbessern und degradierte Böden wieder aufgebaut werden. Schlussendlich geht es um den Schutz, Erhalt und um die Wiederherstellung von Graslandschaften, welche Schatzkammern der Biodiversität und wichtige Kohlenstoffsenken sind. Helfen Sie uns dabei! Mit einer Spende von 5 € ermöglichen Sie den Aufbau von 2 m² fruchtbarem Boden.

806
Bereits gespendet: 2.015 €
Ziel: 10.000
806 m²9.194 m²
42
  • Wir machen
    mit!
  • 50 €
    Anonym
    Oberursel (Taunus)
  • 10 €
    Matthias L.
    Frankfurt am Main
  • 5 €
    Heike G.
    Berlin
  • 50 €
    KinderWelt Recklinghausen Ltd. & Co. KG
    Recklinghausen
  • 50 €
    Spyridon Z.
    Escheburg

Kühe für den Klimaschutz

Murnau-Werdenfelser Rinder auf der Weide
Foto: Naturefund

Naturefund hält seit 2020 Murnau-Werdenfelser Rinder auf Wiesbadens Grasflächen. Die sehr genügsamen, vitalen und widerstandsfähigen Murnau-Werdenfelser gehören zu einer der ältesten Rinderrassen der Welt und wurden 2007 zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres“ ernannt.

Ökologische Bedeutung von Graslandschaften

Grünland, also Wiesen und Weiden, stellen immens wichtige Bestandteile unserer Kulturlandschaften dar. Nicht nur erhöhen sie die Biodiversität – auch zum Klima- und Bodenschutz können sie beitragen. Rund 3,5 Milliarden Hektar weltweit sind Grünland, welches einen sehr hohen Humusgehalt besitzt. Durch stetiges Pflanzenwachstum wird ständig Kohlendioxid aus der Luft gebunden.  Graslandböden sind nach den Mooren die wichtigsten Kohlenstoffspeicher mit weltweit rund 590 Milliarden Tonnen gespeichertem CO2. Gleichzeitig zählen Grünlandflächen fast überall zu den am wenigsten geschützten Lebensräumen. Dabei leistet Grünland neben dem Klimaschutz auch andere wichtige Ökosystemfunktionen. Bei einer nicht zu intensiven Nutzung dient Grasland dem Bodenschutz und der Bodenfruchtbarkeit, dem Schutz sauberen Trinkwassers sowie der Rückhaltung von Wasser in der Landschaft.

Probleme intensiver Nutztierhaltung 

Die konventionelle Rinderhaltung ist zu einem nicht unerheblichen Anteil am Ausstoß von Treibhausgasen verantwortlich. So werden pro Kilogramm Rindfleisch laut BMU über 13 Kilogramm CO2-Äquivalente ausgestoßen.
Circa 30 % der weltweiten eisfreien Landfläche werden derzeit als Weideland genutzt, zusätzliche 33 % als Anbaufläche zur Futtergewinnung. Insgesamt machen Nutztiere um die 20 % der gesamten Biomasse auf der Erde aus. Die damit einhergehende intensive Nutzung von Grünland in der Landwirtschaft und der Anbau von Futtermitteln für Nutztiere in Monokultur sorgt für einen zunehmenden Verlust der Artenvielfalt, der Abholzung noch intakter Wälder, der Freisetzung von Treibhausgasen und der Verschlechterung des Ökosystems Boden. Mehr dazu
Sind Kühe also schädlich für das Klima? Nicht zwingend, wenn man die richtige Beweidungsform verwendet und die natürliche Balance zwischen Graslandschaft und Tiereinwirkung bedenkt.  

Ganzheitliches Weidemanagement

Das nachhaltige Weidekonzept basiert auf natürlichen Ökosystemen und Kreisläufen. Die Tiere beweiden bei hohem Besatz kurzzeitig eine räumlich begrenzte Fläche. Anschließend folgt eine lange Ruhephase der Weide. 
Durch die zeitlich begrenzte Beweidung der Flächen wird nur der obere Teil der Grashalme abgefressen. Es bleibt genug Grün übrig, dass das Gras dank Fotosynthese Kohlendioxid aus der Luft aufnehmen kann. Zudem verstärkt sich das Wurzelwachstum. Das ganzheitliche Weidemanagement soll dazu dienen, die Aspekte Klimaschutz, Bodenfruchtbarkeit und Tiergerechtheit zu vereinen.  

Ökologisches Monitoring

Um den Einfluss der nachhaltigen Beweidung auf den Naturschutz und die Artenvielfalt messen zu können, verwendet Naturefund ein Monitoring-System: das Ecological Outcome Verification (EOV). Anhand von 15 Indikatoren wird der Einfluss der nachhaltigen Beweidung auf die Artenvielfalt, Wasserspeicherfähigkeit sowie Bodengesundheit gemessen. So sollen Ökosystemprozesse nachhaltig positiv verändert werden. Eine besondere Aufmerksamkeit kommt dabei der Untersuchung der Bodenoberfläche zu. Empirisch überprüft wird dabei der Humusanteil im Boden, die Biodiversität, die Bodenbedeckung, Wasserinfiltration, Bodenkohlenstoff sowie Bodengesundheit. Zu den Kriterien des Ökologischen Monitorings 

Ziel des Projektes ist es, fruchtbare Graslandschaften zu schützen, alternative Wege in der Landwirtschaft aufzuzeigen, in denen die Wasserspeicherfähigkeit und der Nährstoffgehalt des Bodens erhöht sowie die Artenvielfalt geschützt und vergrößert wird. Steigert sich wie erhofft der Humusgehalt im Boden, führt dies zu einer besseren CO₂-Bindung. Gemeinsam mit Bauern etablieren wir das ökologische Monitoring und schaffen ein Messinstrument für diese Indikatoren.

Unterstützen Sie uns bei der Betreuung unserer kleinen Rinderherde mit einem nachhaltigen Weidemanagement und schützen Sie damit wichtige Ökosysteme wie Graslandschaften.
Mit 5 € helfen Sie uns beim Aufbau von 2 m² fruchtbarem Boden. 

Projektnews

Hier finden Sie Informationen und Neuigkeiten zu diesem Projekt.

Erstellt von Naturefund
Frau streichelt Kuh der nahezu ausgestorbenen Rasse Murnau Werdenfelser
Mit unserer kleinen Rinderherde testet Naturefund das Weide-Prinzip „Ganzheitliches Weidemanagement“ und dessen Auswirkungen auf den Naturschutz. Hier… Weiterlesen
Erstellt von Naturefund
zwei braune Kälber auf der Weide
Unsere kleine Murnau-Werdenfelser Rinderherde in Wiesbaden-Breckenheim hat im Frühsommer Zuwachs bekommen und wir haben Sie nach Namen für die drei… Weiterlesen
Erstellt von Naturefund
Eine neue Studie zeigt, dass artenreiches und nur selten gemähtes Grünland mit Hitze und Trockenheit deutlich besser zurechtkommt als intensiv… Weiterlesen

Das sagen andere zum Projekt

Birgit H.schrieb am 14.06.2024
Bitte die Urkunde per Post zu senden. Habe keine Möglichkeit zu auszu druckeb

Dabei seit 2013

unterstützt 34 Projekte

Mitglied