Wir verlieren jeden Tag Boden, und zwar 10-mal schneller als dieser gebildet werden kann. Wüstenbildung, Erosion, Versalzung, Vergiftung und Bebauung sind hier nur einige entscheidende negative Faktoren. Dazu kommt der Verlust an Wasser, denn 60 % der Grundwasservorräte werden schneller verbraucht, als wieder durch natürliche Prozesse aufgefüllt werden können.
Mit dem ökologischen Monitoring arbeitet das Naturefund-Team, um die Einflüsse einer nachhaltigen Beweidung auf das Land messen zu können. Es sollen Ökosystemprozesse nachhaltig positiv verändert werden. Eine stetige Beobachtung ist wichtig, um Veränderungen so früh wie möglich dokumentieren und einordnen zu können. Zudem können nur so notwendige Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Eine besondere Aufmerksamkeit kommt dabei der Untersuchung der Bodenoberfläche zu.
Nach nur einem Jahr regenerativer Beweidung durch ein ganzheitliches Weidemanagement mit unserer eigenen Kuhherde konnten wir einige positive Beobachtungen festhalten:
Ein geschultes Auge sieht bei der Betrachtung des Bodens viele Faktoren zur Einordnung des Bodenzustandes: Abstand der Pflanzen, Mulchmaterial, Bodendichte, Belüftung oder die Anteile an organischem Material. Aber auch Insektendichte, Sämlinge und die Qualität des Wasserabflusses sind entscheidende Kriterien.
Nach dem Savory Institut sollten 7 Kriterien einer vorher genau ausgemessenen Flächen genauer untersucht werden:
1. Bodenoberfläche: Hier geht es um den allgemeinen Zustand der Fläche zwischen den Pflanzen. Ist dieser ggf. unbedeckt, verhärtet, aufgebrochen, oder auch leicht und locker? Umso geschlossener die Fläche ist, umso besser. Auch eine lockere, aber nicht eruierende Fläche sind gute Anzeichen.
2. Tierzeichen: Hier geht es um die Artenvielfalt auf der definierten Fläche. Sind direkt Tiere zählbar? Welche Anzeichen ihrer Anwesenheit wie beispielsweise Tierkot sind zu sehen?
3. Mulch: Wenn vorhanden, sollten der Grad an Bodenbedeckung durch organisches Material einzustufen sein. Auch seine Einsortierung in frisch oder verrottet ist zu dokumentieren.
4. Zustand der mehrjährigen Pflanzen: Pflanzen, die schon länger als ein Jahr auf der Fläche leben, sollten genau unter die Lupe genommen werden. Wie ist ihr allgemeiner Zustand? Jung, reif, gesund, ausgelaugt, farbige Veränderungen oder der Tod können Charakteristika sein. Gelbe Flecken in den Blättern können beispielsweise auf einen Nährstoffmangel wie z. B. einen Mangel an Stickstoff hinweisen. Auf jüngere Pflanzen können kürzliche Witterungsprozesse zu kurzfristig Einfluss genommen haben.
5. und 6. Anzahl an Grassorten und anderer Pflanzen: Erhoben wird auch die Anzahl an Gräsern. Hier wird untersucht, durch welche Arten sich die Fläche im prozentualen Vergleich zusammen setzt.
7. Interessante Stellen werden vermerkt. z.B. ob noch ein Kuhfladen der letzten Beweidung zu sehen ist, oder ob diese vollständig von den natürlichen Prozessen zersetzt worden sind.
Naturefund e. V.
Karl-Glässing-Straße 5
65183 Wiesbaden
+49 611 504 581 011
info(at)naturefund.de
Registriert beim Registergericht Wiesbaden, VR 3739
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 293241718
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft
befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 Abs.1 Nr.9 KStG
unter der Steuernummer 43/250/76281.
Ihre Spende an Naturefund kann steuerlich abgesetzt werden.