Vom Aussterben bedrohter Schmetterling

Schmetterling
Ein Männchen vom Lilagold-Feuerfalter
Foto: Alfred Westenberger

Ein äußerst seltener Schmetterling, der Lilagold-Feuerfalter kommt auf einer artenreichen Magerwiese in Hessen vor. Zusammen mit der HGON, dem Verein Apollo und dank der Spenden von 312 Patinnen und Paten sowie von LA'BiO! konnte Naturefund dieses Paradies kaufen und schützen.

Heimische Biodiversität in Gefahr

Magerwiesen gehören in Europa zu den artenreichsten Lebensräumen für Pflanzen und Tiere. Sie zeichnen sich durch besonders nährstoffarme Böden aus. Doch gerade auf solchen Böden wachsen zahlreiche Wildblumen. Diese große Vielfalt an Blumen ist ein wahres Paradies für Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel.

Im Hochtaunus bei der Gemeinde Schmitten und nahe der Metrolpolregion Frankfurt am Main liegt eine solche Magerwiese: Die Reifenberger Wiesen. Dank ihrer Steillage wurde diese Magerwiese nur extensiv bewirtschaftet, mit der Folge, dass eine beispiellose Artenvielfalt erhalten blieb: Allein 36 Tagfalterarten wurden z. B. an nur einem Tag gezählt!

Auch wächst die echte Arnika hier, die ansonsten in ganz Deutschland stark gefährdet ist. Ein besonderes Highlight ist der Lilagold-Feuerfalter (Lycaena hippothoe), der ansonsten nur noch an drei weiteren Standorten in Hessen nachgewiesen wurde. Er findet auf den Reifenberger Wiesen einen seiner letzten Lebensräume.

Naturefund konnte Dank zahlreicher Spenden und in enger Zusammenarbeit mit der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) sowie dem Verein Apollo insgesamt 20.000 m² kaufen und dauerhaft für die Natur schützen!

Hintergrund

Die Reifenberger Wiesen bestehen aus 27 Flurstücke mit einer Gesamtgröße von etwas über 5 ½ Hektar. Die Grundstücke waren hauptsächlich in Privatbesitz von verschiedenen Eigentümern und Eigentümerinnen oder auch Erbengemeinschaften. Die Wiesen wurden meist einmal im Jahr gemäht und ansonsten sich selbst überlassen. Entbuschungsmaßnahmen auf der Wiese wurden selten durchgeführt und an den Rändern entstanden erste Waldsäume. Im oberen Teil der Wiesen gab es immer mal wieder Rinderbeweidungen, im unteren Bereich fast jährlich Schafbeweidungen.

Bei Beobachtungen wurde festgestellt, dass oft zum falschen Zeitpunkt gemäht wurde und dadurch die Futter- oder Eiablagepflanzen der Schmetterlinge vernichtet werden. Damit wurden ganze Schmetterlingspopulation gefährdet und teilweise komplett ausgelöscht, weil von einem zum anderen Tag keine Nahrungsquellen oder Eiablagepflanzen mehr vorhanden waren. Bereits abgelegte Eier und geschlüpfte Jungräupchen gingen dabei meistens zugrunde.

Durch den Kauf verschiedener Grundstücke durch Naturefund besitzen mittlerweile Naturschützer den größten Teil der Reifenberger Wiesen und können so eine naturnahe und artgerechte Pflege der wertvollen Magerwiesen sicherstellen.

Besonderheit

Magerwiesen gehören in Mitteleuropa zu den artenreichsten Lebensräumen für Pflanzen und Insekten. Leider sind solche ökologisch höchst wertvollen Gebiete selten geworden. Im FFH-Gebiet der Reifenberger Wiesen konnte ein solches Kleinod der Natur entdeckt werden.

Auf dem Magerwiesen herrschen ideale Verhältnisse für zahlreiche bei uns selten gewordene Arten. Dies liegt an den nährstoffarmen Böden. Die Reifenberger Wiesen wurden offenbar und erfreulicherweise nie gedüngt. Durch die kargen Bedingungen fanden hier im Laufe der Zeit viele seltene Pflanzenarten einen (Über-)Lebensraum.

Dies schuf die Nahrungsbasis für zahlreiche Insektenarten, wie Schmetterlinge, Honig- und Wildbienen, Heuschrecken und viele andere. Das wiederum brachte Nahrung für Vögel, Igel & Co.

In Zusammenarbeit mit der Oberen und Unteren Naturschutzbehörde und mit ortansässigen Naturschutzorganisationen konnten Naturefund große Teile von diesem äußerst wertvollen Biotop kaufen und schützen. Die Reifenberger Wiesen sind hessenweit eines der bedeutendsten Magerwiesenareale.

Betreuungskonzept

Zukünftig werden die Reifenberger Wiesen in Abstimmung mit der Naturschutzbehörde im Spätsommer gemäht, so dass der großen Artenreichtum, insbesondere an Tagfaltern erhalten bleibt. In Abstimmung mit den Ortslandwirten soll auch zu bestimmten Zeiten eine Beweidung durch Schafe und Rinder stattfinden, um eine Verbuschung vorzubeugen.

Im Sommer organisieren wir zusammen mit Apollo e. V. regelmäßig Führungen, um mehr Menschen zu zeigen, was für einzigartige Naturschätze auf den Reifenberger Wiesen zu finden sind

Aktuelles Projekt unterstützen

Internationale Auszeichnungen

Naturefund wurde mit dem Energy Globe Award und der UN Dekade für biologische Vielfalt geehrt. Alle Auszeichnungen

Transparente Zivilgesellschaft

Naturefund folgt der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) und veröffentlicht wichtige Zahlen und Daten zur gemeinnützigen Arbeit und dem Umgang mit Fördermitteln. Alle Informationen finden Sie auf unserer Seite Transparenz.

Integre Arbeit

Wirtschaftsprüfer und Finanzamt bestätigen integre Arbeit. Erfolgreiche Prüfung von Naturefund durch Wirtschaftsprüfer: Der Verein setzt die Spenden sachgerecht für Naturschutzprojekte ein. Der Eigenanteil bei Projektspenden liegt bei 20 % und darunter.

Reifenberger Wiesenin Hessen

Ziel: 20.000
20.000
315

Natur schützen

Unterstützen Sie unsere Projekte und schützen Sie Lebensräume.

Aktuelle Projekte

Morgensonne über noch intakter Natur in der Sierra Nevada de Santa MartaDer Wattvogel Austernfischer steht am Strand auf der Insel KirrZwei Schmetterlinge der Arte Wiesenknopf Ameisenbläuling sitzen auf einer PflanzeÄpfel hängen an einem Baum auf einer Streuobstwiese in WiesbadenWisent steht im Wald und genießt SonnenstrahlenEin Tucan sitzt auf einem Baum im dichten WaldEin Tagpfauenauge sitzt auf der lila Blüte einer AckerkratzdistelElefanten laufen über einen Feldweg in Burkina FasoKarges, braunes Hochland von Madagaskar mit vereinzelten Resten von RegenwaldMenschen arbeiten auf einer Dynamischen Agroforst ParzelleKarge, abgeholzte Hänge der Anden unter blauem Himmel