Niedermoor in Brandenburg

Abendstimmung im Niedermoor
Abendstimmung im Niedermoor
Foto: DieTierPaten®

Im Frühjahr 2007 kaufte Naturefund in Zusammenarbeit mit der Naturschutzorganisation DieTierPaten® insgesamt 18.860 m² Niedermoor in Brandenburg. Seltene Arten haben hier nun einen geschützten Lebensraum.

Moor, Wald und Wiesen

Niedermoore entstehen durch fließendes, hoch stehendes und nährstoffreiches Grundwasser. Dieses Niedermoor bei 'Klosterfelde' ist zudem von einem Moorwald und Nasswiesen umgeben. Zahlreiche seltene Pflanzen- und Tierarten haben hier einen Lebensraum gefunden.

Auffallend ist die große Anzahl blühender Pflanzen wie zum Beispiel Mehlprimel, Blutauge, Fieberklee, Teufelsabbiss und Schwalbenwurzenzian. Dazu gesellen sich eine reichhaltige Insektenfauna und viele Vogelarten wie Braunkehlchen, Kranich und Pirol.

Das Braunkelchen ist selten geworden

Das Braunkehlchen ist ein kleiner, Insekten fressender Singvogel, der in Wiesen brütet. Einst war das Braunkehlchen ein häufig anzutreffender Wegbegleiter. Doch es ist selten geworden.

Infolge der Intensivierung der Landwirtschaft, insbesondere durch Düngung und Entwässerung, können Landwirte immer früher mit der Wiesenmahd beginnen. Als Bodenbrüter hat das Braunkehlchen kaum mehr Zeit genug, seine Brut aufzuziehen, bevor das Gras erstmals geschnitten wird.

Lebensrhythmus des Braunkelchens achten

Forscher wiesen zudem nach, dass die Anzahl der Insekten, Spinnen und anderer wirbelloser Tieren in intensiv genutzten Wiesen bis zu fünfmal niedriger ist, als in traditionell bewirtschafteten Wiesen.

Doch gerade diese wirbellosen Tiere sind die Nahrung der Braunkehlchen. Das Braunkelchen kann auch darum seinen Nachwuchs immer seltener großziehen, so dass sein Bestand, wie auch der anderen Wiesenbrüter, weiter abnimmt.

Das Moor 'Klosterfelde' mit seinen Nass- und Feuchtwiesen wird nach dem Kauf extensiv betreut und die Mahd dem Lebensrhythmus der Bodenbrüter angepasst. Im Jahr 2007 brüteten hier bereits drei Braunkelchen-Paare.

Grunddaten

Besonderheit

Der Flächenkauf dient der Erhaltung eines nach der letzten Eiszeit entstandenen Niedermoors.

Betreuungskonzept

Eigentümer wurden DieTierPaten®, die dieses Gebiet langfristig betreuen und schützen werden.

Aktuelles Projekt unterstützen

Internationale Auszeichnungen

Naturefund wurde mit dem Energy Globe Award und der UN Dekade für biologische Vielfalt geehrt. Alle Auszeichnungen

Transparente Zivilgesellschaft

Naturefund folgt der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) und veröffentlicht wichtige Zahlen und Daten zur gemeinnützigen Arbeit und dem Umgang mit Fördermitteln. Alle Informationen finden Sie auf unserer Seite Transparenz.

Integre Arbeit

Wirtschaftsprüfer und Finanzamt bestätigen integre Arbeit. Erfolgreiche Prüfung von Naturefund durch Wirtschaftsprüfer: Der Verein setzt die Spenden sachgerecht für Naturschutzprojekte ein. Der Eigenanteil bei Projektspenden liegt bei 20 % und darunter.

Natur schützen

Unterstützen Sie unsere Projekte und schützen Sie Lebensräume.