Brutgebiet für seltene Küstenvögel

Der Wattvogel Austernfischer läuft einen Strand entlang
Ein Austernfischer auf der Insel Kirr
Foto: Dr. C. Fried

Gemeinsam mit dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft konnte Naturefund dank zahlreicher Spenden bereits 14 Hektar Land schützen. Wir wollen weitere Flächen kaufen, um das besondere Ökosystem der Insel Kirr langfristig zu erhalten.

Besonderes Biotop auf der Insel Kirr

Die Insel Kirr in Mecklenburg-Vorpommern ist eines der bekanntesten Vogelschutzgebiete in Deutschland. Insgesamt umfasst die Insel 370 Hektar an der südlichen Ostseeküste und gehört zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. In der sonst von Küstenschutz und Melioration stark veränderten Ostsee-Küstenlandschaft stellt die Insel mit ihrem verästelten Prielsystem, den weitflächigen Salzwiesen und intakten Küstenüberflutungsmooren ein einzigartiges Biotop von internationaler Bedeutung dar. Die Fläche besteht zu 44 % aus Grünland und 56 % aus Sumpf- und Wasserfläche.

Insel Kirr wichtig für den Erhalt von Küstenvögeln

Das flache, tundraähnliche Überflutungsland der Insel Kirr gehört mit seinen wertvollen Salzwiesen zu den heute sehr seltenen Lebensräumen, in denen Wasser- und Watvögel ihre letzten Brutgebiete in Deutschland finden. Bereits 1972 wurde die Insel offizielles Vogelschutzgebiet. Auch nach europäischem Recht ist das Gebiet streng geschützt, denn die immer geringer werdenden Bestände einiger Küstenvögel sind ein europaweites Problem. Das zahlt sich aus: Derzeit nisten auf der Insel Kirr rund dreiundzwanzig verschiedene Küstenvogelarten, darunter Säbelschnäbler, Kiebitz, Rotschenkel und der Austernfischer. Der seltene Kampfläufer brütet in Mecklenburg-Vorpommern nur noch auf dieser Insel. Viele dieser Arten sind vom Aussterben bedroht und stehen auf der Roten Liste für bedrohte Vogelarten. 

Die Insel weist darüber hinaus eine große Lachmöwenkolonie auf. Auch Sturm- und Silbermöwe nutzen die Insel zur Aufzucht ihrer Jungen. Im Herbst ist die Insel Kirr zudem ein wichtiger Rastplatz für Kraniche. Mehrere Tausend Individuen können allabendlich in den Flachwasserbereichen beobachtet werden.

Bereits knapp 140.000 m² gekauft für den langfristigen Schutz von Natur

Das Land Mecklenburg-Vorpommern sichert mit dem Ankauf des wertvollen Insellandes den Erhalt der biologischen Vielfalt und des natürlichen Biotops. Ziel ist, dass die Artenvielfalt auf der Insel auch für nachfolgende Generationen bewahrt bleibt. Bereits seit dem Jahr 2011 unterstützt Naturefund dieses Ziel aktiv und konnte dabei helfen, Flächen für die langfristige Renaturierung der Natur zu kaufen. Auch die Durchführung gezielter Pflegemaßnahmen wurde gefördert, um die heimische Pflanzen- und Tierwelt zu erhalten. Gemeinsam mit unserem Projektpartner, dem Nationalpark Vorpommerrsche Boddenlandschaft, setzen wir uns für den Ankauf von Grundstücken auf der Insel und damit der dauerhaften Sicherung dieser Flächen für den Naturschutz ein. Als Untere Naturschutz und Untere Forstbehörde ist das Nationalparkamt Vorpommern der unmittelbaren Landesverwaltung von Mecklenburg-Vorpommern zuzuordnen.

Helfen Sie uns beim Kauf weiterer Flächen!

Unterstützen Sie das Projekt mit einer Spende: Für 5 € schützen Sie 2 m² der Insel Kirr und helfen dabei, nicht nur das einzigartige Ökosystem, sondern auch Lebensraum für eine vielfältige Tierwelt zu erhalten.

Für den Erhalt der Insel Kirr spenden

Internationale Auszeichnungen

Naturefund wurde mit dem Energy Globe Award und der UN Dekade für biologische Vielfalt geehrt. Alle Auszeichnungen

Transparente Zivilgesellschaft

Naturefund folgt der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) und veröffentlicht wichtige Zahlen und Daten zur gemeinnützigen Arbeit und dem Umgang mit Fördermitteln. Alle Informationen finden Sie auf unserer Seite Transparenz.

Integre Arbeit

Wirtschaftsprüfer und Finanzamt bestätigen integre Arbeit. Erfolgreiche Prüfung von Naturefund durch Wirtschaftsprüfer: Der Verein setzt die Spenden sachgerecht für Naturschutzprojekte ein. Der Eigenanteil bei Projektspenden liegt bei 20 % und darunter.

Insel Kirrin Mecklenburg-Vorpommern

Ziel: 10.000
7.542
+492
81
+9

Schutz der Insel Kirr

Helfen Sie mit beim Schutz des wertvollen Biotops! Gemeinsam kaufen wir Flächen für den Artenerhalt.

Aktuelle Projekte

Der Wattvogel Austernfischer läuft einen Strand entlangZwei Schmetterlinge der Arte Wiesenknopf Ameisenbläuling sitzen auf einer PflanzeÄpfel hängen an einem Baum auf einer Streuobstwiese in WiesbadenWisent steht im Wald und genießt SonnenstrahlenEin Tucan sitzt auf einem Baum im dichten WaldEin Tagpfauenauge sitzt auf der lila Blüte einer AckerkratzdistelElefanten laufen über einen Feldweg in Burkina FasoKarges, braunes Hochland von Madagaskar mit vereinzelten Resten von RegenwaldMenschen arbeiten auf einer Dynamischen Agroforst ParzelleKarge, abgeholzte Hänge der Anden unter blauem Himmel

Naturefund e. V.
Karl-Glässing-Straße 5
65183 Wiesbaden

+49 611 504 581 011
info(at)naturefund.de

Jetzt spenden

Registriert beim Registergericht Wiesbaden, VR 3739

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 293241718

Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft
befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 Abs.1 Nr.9 KStG
unter der Steuernummer 43/250/76281.

Ihre Spende an Naturefund kann steuerlich abgesetzt werden.