Insel Kirren Alemania

Die Insel Kirr in Mecklenburg-Vorpommern ist eines der bekanntesten Vogelschutzgebiete in Deutschland und ein einzigartiger Rückzugsort für seltene Küstenvögel. Bisher konnten wir in früheren Projekten zusammen mit dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft bereits gut 14 Hektar Fläche auf der Insel Kirr kaufen und dauerhaft für seltene Küstenvögel sichern. Die bisher gekauften Flächen sind nun Teil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft und bieten zahlreichen Arten einen langfristig sicheren Brut- und Rastplatz. Wir wollen weitere Flächen für den Erhalt der Natur und Arten kaufen. Helfen Sie uns dabei!

8, 496
ya donado 21, 240 €
de 10, 000
8, 496 m² 1, 504 m² FaunaFlora Información
112
  • ¡Nos unimos!
  • 100 €
    Anónimo
    HARSTAD
  • 35 €
    Martin F.
    Bassum
  • 100 €
    Anónimo
    HARSTAD
  • 10 €
    Peter
    Potsdam
  • 50 €
    Spyridon Z.
    Escheburg

Brutgebiet für seltene Küstenvögel

Austernfischer auf der Insel Kirr
Ein Austernfischer auf der Insel Kirr
Foto: Dr. C. Fried

Gemeinsam mit dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft konnte Naturefund dank zahlreicher Spenden bereits 14 Hektar Land schützen. Wir wollen weitere Flächen kaufen, um das besondere Ökosystem der Insel Kirr langfristig zu erhalten.

Besonderes Biotop auf der Insel Kirr

Die Insel Kirr in Mecklenburg-Vorpommern ist eines der bekanntesten Vogelschutzgebiete in Deutschland. Insgesamt umfasst die Insel 370 Hektar an der südlichen Ostseeküste und gehört zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. In der sonst von Küstenschutz und Melioration stark veränderten Ostsee-Küstenlandschaft stellt die Insel mit ihrem verästelten Prielsystem, den weitflächigen Salzwiesen und intakten Küstenüberflutungsmooren ein einzigartiges Biotop von internationaler Bedeutung dar. Die Fläche besteht zu 44 % aus Grünland und 56 % aus Sumpf- und Wasserfläche.

Insel Kirr wichtig für den Erhalt von Küstenvögeln

Das flache, tundraähnliche Überflutungsland der Insel Kirr gehört mit seinen wertvollen Salzwiesen zu den heute sehr seltenen Lebensräumen, in denen Wasser- und Watvögel ihre letzten Brutgebiete in Deutschland finden. Bereits 1972 wurde die Insel offizielles Vogelschutzgebiet. Auch nach europäischem Recht ist das Gebiet streng geschützt, denn die immer geringer werdenden Bestände einiger Küstenvögel sind ein europaweites Problem. Das zahlt sich aus: Derzeit nisten auf der Insel Kirr rund dreiundzwanzig verschiedene Küstenvogelarten, darunter Säbelschnäbler, Kiebitz, Rotschenkel und der Austernfischer. Der seltene Kampfläufer brütet in Mecklenburg-Vorpommern nur noch auf dieser Insel. Viele dieser Arten sind vom Aussterben bedroht und stehen auf der Roten Liste für bedrohte Vogelarten. 

Die Insel weist darüber hinaus eine große Lachmöwenkolonie auf. Auch Sturm- und Silbermöwe nutzen die Insel zur Aufzucht ihrer Jungen. Im Herbst ist die Insel Kirr zudem ein wichtiger Rastplatz für Kraniche. Mehrere Tausend Individuen können allabendlich in den Flachwasserbereichen beobachtet werden.

Bereits knapp 140.000 m² gekauft für den langfristigen Schutz von Natur

Das Land Mecklenburg-Vorpommern sichert mit dem Ankauf des wertvollen Insellandes den Erhalt der biologischen Vielfalt und des natürlichen Biotops. Ziel ist, dass die Artenvielfalt auf der Insel auch für nachfolgende Generationen bewahrt bleibt. Bereits seit dem Jahr 2011 unterstützt Naturefund dieses Ziel aktiv und konnte dabei helfen, Flächen für die langfristige Renaturierung der Natur zu kaufen. Auch die Durchführung gezielter Pflegemaßnahmen wurde gefördert, um die heimische Pflanzen- und Tierwelt zu erhalten. Gemeinsam mit unserem Projektpartner, dem Nationalpark Vorpommerrsche Boddenlandschaft, setzen wir uns für den Ankauf von Grundstücken auf der Insel und damit der dauerhaften Sicherung dieser Flächen für den Naturschutz ein. Als Untere Naturschutz und Untere Forstbehörde ist das Nationalparkamt Vorpommern der unmittelbaren Landesverwaltung von Mecklenburg-Vorpommern zuzuordnen.

Auszeichnung des Projektes durch die UN-Dekade

Das Projekt auf der Insel Kirr wurde von der UN-Dekade Ökosystem-Wiederherstellung als „Hervorragendes Beispiel der UN-Dekade“ ausgezeichnet. Damit wurde dem Projekt ein besonders positiver Beitrag zur Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen der Moore und Feuchtgebiete und ihrer biologischen Vielfalt zugesprochen.

UN-Dekade Banner zur Wiederherstellung von Ökosystemen

Helfen Sie uns beim Kauf weiterer Flächen auf der Insel Kirr!

Unterstützen Sie das Projekt mit einer Spende: Für 5 € schützen Sie 2 m² der Insel Kirr und helfen dabei, nicht nur das einzigartige Ökosystem, sondern auch Lebensraum für eine vielfältige Tierwelt zu erhalten.

Das sagen andere zum Projekt

Regina D.escribió en 08.04.2023
Mein Geschenk zum 20. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch

Desde 8. abril

Apoya 1 proyecto

Walter H.escribió en 04.03.2023
Nur auf der Fläche ist Naturschutz effektiv, ob im Norden oder Süden. Danke an Naturefund sagt Stiftung wilde Argen

Desde 2008

Apoya 16 proyectos

Regina D.escribió en 18.02.2023
Die Salzwiesen, ein wichtiger Lebensraum den es zu erhalten gilt

Desde 2008

Apoya 66 proyectos