Die Insel Kirr in Mecklenburg-Vorpommern ist eines der bekanntesten Vogelschutzgebiete in Deutschland und ein einzigartiger Rückzugsort für seltene Küstenvögel. Bisher konnten wir in früheren Projekten zusammen mit dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft bereits gut 14 Hektar Fläche auf der Insel Kirr kaufen und dauerhaft für seltene Küstenvögel sichern. Die bisher gekauften Flächen sind nun Teil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft und bieten zahlreichen Arten einen langfristig sicheren Brut- und Rastplatz. Wir wollen weitere Flächen für den Erhalt der Natur und Arten kaufen. Helfen Sie uns dabei!
8, 496
ya donado 21, 240 €
de 10, 000
112
¡Nos unimos!
100 €
Anónimo
HARSTAD
35 €
Martin F.
Bassum
100 €
Anónimo
HARSTAD
10 €
Peter
Potsdam
50 €
Spyridon Z.
Escheburg
Grunddaten
Daten
Start: Februar 2023
Ende: offen
Lage
Die Insel Kirr ist die bekannteste Salzgraslandinsel im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. In der Lagunenlandschaft der Ostsee liegt die Insel in einem Bodden bzw. einer Meerzunge zwischen der Festlandküste Mecklenburg-Vorpommerns und der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Das flache Eiland hebt sich in weiten Bereichen nur wenige Zentimeter über dem Wasserspiegel des Bodden empor.
Größe
117.450 m²
Die Insel Kirr selbst ist 3,5 km lang und 1,5 km breit und umfasst 370 Hektar, umgerechnet 3.700.000 Quadratmeter. Der größte Teil gehört bereits dem Nationalpark. Mit der Unterstützung von Naturefund sollen weitere Flächen dem Nationalpark zugeführt werden.
Partner
Partner von Naturefund ist das Nationalparkamt Vorpommernsche Boddenlandschaft. Als Untere Naturschutz- und Forstbehörde ist das Nationalparkamt Vorpommern der unmittelbaren Landesverwaltung von Mecklenburg-Vorpommern zuzuordnen. Das Nationalparkamt verwaltet neben dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft auch den Nationalpark Jasmund.
Tierwelt
Die Insel Kirr ist ein wichtiges Brutgebiet für Watvögel. Derzeit nisten auf der Insel Kirr rund dreiundzwanzig verschiedene Küstenvogelarten, darunter Säbelschnäbler, Kiebitz, Rotschenkel und der Austernfischer. Der seltene Kampfläufer brütet in Mecklenburg-Vorpommern nur noch auf dieser Insel. Eine weitere Besonderheit der Insel sind die acht Brutpaare des Alpenstrandläufers. Auch Seeadler kommen hier noch vor. Viele dieser Arten sind vom Aussterben bedroht und stehen auf der Roten Liste für bedrohte Vogelarten. Darüber hinaus ist die Insel ein wichtiger Kranichrastplatz, an dem jährlich Tausende Kraniche beim Kranichzug rasten.
Pflanzenwelt
In den seltener überfluteten Landbereichen oberhalb der Mittelwasserlinie dominiert auf der Insel Kirr die zentrale Pflanzengesellschaft der Salzweide, auch Boddenbinsenweide genannt. In den Salzgraswiesen finden sich vor allem natürliche, meist von Süßgräsern dominierte Kräutergesellschaften. Daneben wachsen hier Strand-Dreizack, Strand-Wegerich, Rotschwingel, Grasnelke und Meerbinse.