Auf dieser Streuobstwiese nahe der Ortschaft Steeden wachsen zahlreiche hochstämmige, knorrige Obstbäume, darunter einer Goldparmäne, eine Apfelsorte, die bereits im 17. Jahrhundert angebaut wurde.
Rund um die Bäume breitet sich ein Halbtrockenrasen aus, der im Sommer von Margeriten, Glockenblumen, Wilden Majoran und vielen anderen Pflanzen übersät ist.
Heute gehören Streuobstwiesen mit großen, alten Obstbaumbeständen laut dem Bundesamt für Naturschutz zu den stark gefährdeten Biotoptypen. Sie besitzen nur eine sehr geringe wirtschaftliche Bedeutung. Für die Obstproduktion wurden sie durch Intensivobstanlagen mit schwach wachsenden und schnell austauschbaren Obstbäumchen ersetzt.
Der Wert eines alten Obstbaumes erschöpft sich jedoch nicht in der Zahl der Früchte, die er trägt. Jeder alte Obstbaum bietet Lebensraum für viele, oft mittlerweile selten gewordene Arten. An einem einzigen Obstbaum leben bis zu 1.000 Insektenarten!
Häufige Besucher auf dem Halbtrockenrasen der Streuobstwiese sind zahlreiche Schmetterlinge. Darunter sind Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Brombeerzipfelfalter, Schachbrett, Distelfalter, Senfweißling, Ochsenauge, C-Falter, Kleiner Heufalter, Landkärtchen, Schwalbenschwanz, Aurorafalter und viele andere zu beobachten.
Sie werden von dem reichen Nektar- und Pollenangebot angezogen. Im Spätsommer und Herbst saugen sie dann den vergärenden Saft heruntergefallener Früchte.
Der Uhu war in Mitteleuropa aufgrund von Verfolgung und dem starken Einsatz von Pestiziden fast ausgerottet. Durch Auswilderung von einigen in Gefangenschaft gezüchteten Uhus stabilisiert sich sein Bestand langsam.
Nahe unserer Streuobstwiese brütete im Jahr 1977 eines der ersten Uhupäarchen wieder. Das Nest wurde von der HGON während der Brutzeit in den Jahren 1977 bis ins Jahr 1985 durchgehend bewacht. Der intensive Schutz wie auch die stete Aufklärungsarbeit der HGON führten dazu, dass einstige Uhu-Skeptiker vor Ort und in der Jägerschaft die Uhus im Landkreis Limburg-Weilburg akzeptierten.
Jedes Jahr brüten Uhus im Steinbruch bei der Streuobstwiese. Im gesamten Landkreis Limburg-Weilburg gibt es mittlerweile wieder sieben Uhupaare, die regelmäßig brüten.
Die Fläche ist reich strukturiert mit alten Obstbäumen, Halbtrockenrasen und von kleinen Gehölzen sowie Brombeer- Himbeer- Weißdorn- und Schwarzdornhecken abgegrenzt. Die Lahn fließt nur ca. 300 m entfernt. Zahlreiche seltene Schmetterlinge sind hier zu finden. Der Uhu brütet im angrenzenden Steinbruch und jagt hier.
Der Baumbestand auf der Streuobstwiese in Steeden ist ca. 80 Jahre alt. Etwa zehn Jahre wurde die Wiese als Weide genutzt. Diese Form der Nutzung verdrängte viele seltene Arten. Der Arbeitskreis Limburg-Weilburg der Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) konnte 1996 diese Fläche pachten und die Wiese naturnah pflegen. Seitdem sind zahlreiche Arten zurückgekehrt. Damit dieses Biotop erhalten bleibt, haben Naturefund und die HGON diese Wiese gekauft.
Die HGON war in diesem Projekt die Partnerin von Naturefund und wurde Eigentümerin der Fläche. Der Arbeitskreis Limburg-Weilburg der HGON wird die Fläche langfristig betreuen.
Zukünftig werden weitere seltene Obstbaumarten gepflanzt, u. a. Mispel und Speyerling. Ein 'Bienenhotel' für Wildbienen wird eingerichtet und die alten Obstbäume werden gepflegt. Die Wiese wird einmal im Jahr gemäht und nicht mehr gedüngt. Ansonsten wird die Fläche in Ruhe gelassen.
Naturefund wurde mit dem Energy Globe Award und der UN Dekade für biologische Vielfalt geehrt. Alle Auszeichnungen
Naturefund folgt der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) und veröffentlicht wichtige Zahlen und Daten zur gemeinnützigen Arbeit und dem Umgang mit Fördermitteln. Alle Informationen finden Sie auf unserer Seite Transparenz.
Wirtschaftsprüfer und Finanzamt bestätigen integre Arbeit. Erfolgreiche Prüfung von Naturefund durch Wirtschaftsprüfer: Der Verein setzt die Spenden sachgerecht für Naturschutzprojekte ein. Der Eigenanteil bei Projektspenden liegt bei 20 % und darunter.
Naturefund e. V.
Karl-Glässing-Straße 5
65183 Wiesbaden
+49 611 504 581 011
info(at)naturefund.de
Registriert beim Registergericht Wiesbaden, VR 3739
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 293241718
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft
befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 Abs.1 Nr.9 KStG
unter der Steuernummer 43/250/76281.
Ihre Spende an Naturefund kann steuerlich abgesetzt werden.