Die CBD ist mit seinen derzeit mehr als 190 Vertragsparteien das umfassendste verbindliche internationale Abkommen im Bereich Naturschutz und nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen und ist Teil des internationalen Klimarahmenabkommens (UNFCCC).
Biologischen Vielfalt auf Agrarflächen
Als Naturschutz-Organisation betrachten wir dieses Abkommen ganz genau und besonders hinsichtlich der biologischen Vielfalt auf Agrarflächen. Diese ist nämlich genau dort stark eingeschränkt. Zwecks ökonomische Effizienz greifen wir innerhalb der landwirtschaftlichen Produktion immer mehr in die natürlichen Systeme ein. Statt Lebensraum für die Vielfalt der Arten zu schaffen, schaffen wir Monokulturflächen mit leistungsbetonten Sorten und behandeln diese mit Düngung und Pestiziden gegen Pflanzenkrankheiten und Schädlichen. Die intensive Landwirtschaft mit ausgeräumten Flächen bieten kaum noch Standorte für die wichtige Biodiversität. Das Nahrungsangebot für Wildbienen wie Hummeln wird immer schmaler und gleichzeitig verschwinden Wiesenblumen- und Kräuter aus Mangel an Bestäubern. Ackerlandstreifen, Waldsäume, wilde Wegränder, Böschungen und Gräben werden als klein räumige Strukturen immer wichtiger und könnten den Verlust der Arten abfedern.
Dynamischer Agroforst als Lösung
Die naturnahe Anbaumethode Dynamischer Agroforst (DAF) kann für die Landwirtschaft ein quantitativer und qualitativer Weg zu mehr Biodiversität auf Agrarflächen bieten. Die wichtigsten Prinzipien hierbei sind nämlich die Vielfalt und die Dichte der Bepflanzung. So schafft die Bepflanzungsplan ein breites Nahrungsangebot, verschiedene Blühflächen und Rückzugsorte für verschiedenste Arten. Dazu werden im DAF Nutz- und Begleitpflanzen auf derselben Fläche eng zusammengepflanzt, so dass ein dynamisches Pflanzensystem entsteht. Darüber hinaus DAF führt zu gesunden Pflanzen, einem hohen Ertrag und verstärkter Resilienz gegenüber Trockenheit und Starkregen.
Helfen Sie uns diese Abbaumethode weiter zu verbreiten und den Raum für Artenvielfalt zu erhöhen: Spendenseite
Mehr zu dem Thema: