Mitten im grünen Gürtel des Balkans befindet sich das Osogovo Gebirge auf der Grenze zwischen Bulgarien und Makedonien. Durch die hohe Artenvielfalt ist dieses Gebirge von großer Bedeutung für die Artenvielfalt. Es kommen verschiedene endemische Arten, Reliktarten und weitere seltene Pflanzenarten vor. Auch große Raubvögel und Landraubtiere überfliegen oder durchstreifen die Wälder. Das Osogovo Gebirge ist Teil des europäischen Naturschutznetzwerks Natura 2000 und als "Important Bird Area" (IBA) geschützt.
Zu etwa 60 % ist das Gebirge noch immer von Laubwäldern bedeckt. Die zahlreichen und größtenteils unzerschnittenen Eichen- und Buchenwälder, die bisher die Hänge prägten, werden allerdings teilweise von Fichtenforsten verdrängt. Die Entwicklung in anderen Staaten des Balkans zeigt, dass dieser Prozess der Ausweitung der Fichtenforste ein erster Schritt zu einer großflächigen Verdrängung der natürlichen Wälder sein kann. EURid, Naturefund und EuroNatur wollen daher die Aufmerksamkeit auf diese selten gewordenen alten Wälder lenken, um diesen einzigartigen Lebensraum zu retten.
Ziel dieses Projektes ist es, die außergewöhliche Artenvielfalt des Gebirges in Zusammenarbeit mit der örtlichen Bevölkerung zu bewahren. Gelingen soll dies durch die Verbreitung umweltverträglicher Methoden der Ressourcennutzung und durch ein verbessertes Wissen über die Großraubtiere des Gebirges. Bisher sind Informationen über diese Tiere nicht einfach zu ermitteln. Konkrete Informationen fehlen dann zum Beispiel bei der Ausweisung von Schutzgebieten. Die ermittelten Daten können außerdem auch das öffentliche und wissenschaftliche Interesse an den Bergen fördern.
Es ist wichtig alle beteiligten Interessensgruppen in den Prozess der Datenerhebung einzubinden, um Daten zu generieren, die stichhaltige Argumente für einen Schutz des Gebirges liefern und somit die Unterstützung der Öffentlichkeit zu gewinnen.
Momentan zeichnen auf bulgarischer Seite 9 Kameras und auf makedonischer Seite 11 Kameras das Leben der Wildtiere auf. Damit ist es nicht möglich, die gesamte Vielfalt des Lebens in den Bergen vor die Kamera zu bekommen. Naturefund finanziert nun mit EURid die Anschaffung weiterer 13 Kameras, sodass alle wichtigen Reviere abgedeckt werden können.
Eine Kamera und ihre Installation und Überwachung kostet etwa 300 €. Sie können uns helfen, diesen unglaublichen Hotspot der Biodiversität für seine Bewohner zu schützen. Mit ihrer Spende können wir bald noch mehr Bären, Wölfe und Luchse durch die Wälder streifen sehen!
Naturefund wurde mit dem Energy Globe Award und der UN Dekade für biologische Vielfalt geehrt. Alle Auszeichnungen
Naturefund folgt der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) und veröffentlicht wichtige Zahlen und Daten zur gemeinnützigen Arbeit und dem Umgang mit Fördermitteln. Alle Informationen finden Sie auf unserer Seite Transparenz.
Wirtschaftsprüfer und Finanzamt bestätigen integre Arbeit. Erfolgreiche Prüfung von Naturefund durch Wirtschaftsprüfer: Der Verein setzt die Spenden sachgerecht für Naturschutzprojekte ein. Der Eigenanteil bei Projektspenden liegt bei 20 % und darunter.
Naturefund e. V.
Karl-Glässing-Straße 5
65183 Wiesbaden
+49 611 504 581 011
info(at)naturefund.de
Registriert beim Registergericht Wiesbaden, VR 3739
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 293241718
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft
befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 Abs.1 Nr.9 KStG
unter der Steuernummer 43/250/76281.
Ihre Spende an Naturefund kann steuerlich abgesetzt werden.