Die Streuobstwiese liegt im Randbereich von Frankfurt am Main, im Stadtteil Frankfurt-Harheim. Es handelt sich um 3.497 m² einer extensiv genutzten Streuobstwiese, die direkt an den Fluss Nidda grenzt.
Die Wiese ist übersät von Glatthafer und hochstämmigen alten Obstbäumen. Viele Obstbäume sind regionale Sorten von Äpfeln, Kirschen, Pflaumen und Nüssen.
Zwei Paare des seltenen Steinkauzes brüten hier, eines davon auf dieser Streuobstwiese. Experten schätzen, dass vom Steinkauz nur noch etwa 7.000 Exemplare in Deutschland leben. Interessanterweise gibt es jedoch rund um Frankfurt 50 bis 70 Steinkauzpaare, die hier regelmäßig brüten.
Ein Grund für die hohe Zahl der Steinkäuze ist die alte Frankfurter Tradition namens 'Aeppelwoi', 'Eppelwein', 'Appelwoin' bzw. für die Nichtfrankfurter auch Apfelwein genannt.
Streuobstwiesen sind jedoch aufwendig zu pflegen und werden daher immer öfter aufgegeben bzw. müssen Neubauten und Straßen weichen. Damit schwindet ein wichtiger Lebensraum für viele Arten. Diese Streuobstwiese ist nun durch den Kauf und die Zusammenarbeit mit der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) langfristig gesichert.
Die Streuobstwiese wird zukünftig von der HGON und ihrer Frankfurter Ortsgruppe betreut. Einmal jährlich wird die Wiese gemäht, um ein langsames Zuwachsen zu verhindern.
Die kostbaren, hochstämmigen Obstbäume alter, lokaler Sorten bekommen alle drei Jahre einen Kronenschnitt, damit sie nicht auseinander brechen oder frühzeitig absterben. Auch werden immer wieder Jungbäume nachgepflanzt. Bereits im Herbst 2008 wurden die ersten Bäume nachgepflanzt.
Zwei Brutpaare des seltenen Steinkauzes brüten hier.
Eigentümerin wurde die HGON. Die HGON Arbeitsgruppe Frankfurt wird diese Wiese langfristig betreuen.
Naturefund wurde mit dem Energy Globe Award und der UN Dekade für biologische Vielfalt geehrt. Alle Auszeichnungen
Naturefund folgt der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) und veröffentlicht wichtige Zahlen und Daten zur gemeinnützigen Arbeit und dem Umgang mit Fördermitteln. Alle Informationen finden Sie auf unserer Seite Transparenz.
Wirtschaftsprüfer und Finanzamt bestätigen integre Arbeit. Erfolgreiche Prüfung von Naturefund durch Wirtschaftsprüfer: Der Verein setzt die Spenden sachgerecht für Naturschutzprojekte ein. Der Eigenanteil bei Projektspenden liegt bei 20 % und darunter.