Im Norden Madagaskars gibt es entlang der Makirovana Gebirgskette Reste vom tropischen Regenwald. Untersuchungen ergaben eine sehr große Artenvielfalt mit zahlreichen seltenen Tieren und Pflanzen.
Die Menschen in der Region brennen traditionell den Wald ab, um Felder anzulegen. Früher hatte der Wald Zeit, sich zu erholen. Doch heute legen immer mehr Menschen immer mehr Feuer und zerstören den Wald. Auch die illegale Abholzung von begehrten Edelhölzern wie Rosenholz und Palisander bedrohen das Ökosystem. Der Regenwald verschwindet und mit ihm ein Lebensraum für seltene, vom Aussterben bedrohte Arten, die auf der roten Liste stehen.
Madagaskar ist die 4. größte Insel der Welt und liegt vor der Ostküste Afrikas zwischen Mosambik und Mauritius. Aufgrund der Abgeschiedenheit sind auf der Insel 80% der Arten endemisch, das heißt, sie kommen nirgendwo anders auf der Welt vor. Rund 4.200 Baumarten, 1.000 verschiedene Orchideen, seltene Vögel und Affen wie der Lemur leben auf der einzigartigen Insel. Heute sind jedoch 90% ihres Lebensraums zerstört. Mit dem Wald verschwinden die dort heimischen Arten für immer!
Im Jahr 2015 startete Naturefund gemeinsam mit den lokalen Partnern Missouri Botanical Gardens (MBG) und seit 2017 auch mit der Organisation Tsimoka ein Pilotprojekt: Wir halfen zehn Bauernfamilien, ihr Land mit Dynamischer Agroforst auf eine nachhaltige Landwirtschaft umzustellen. Dynamischer Agroforst ist eine innovative und vielversprechende Anbaumethode, mit der in kurzer Zeit Wald aufgeforstet werden kann, während die Menschen auf derselben Fläche ihre Nahrungsmittel anbauen. Der Erfolg ist verblüffend: Bananen tragen normalerweise nach 12 bis 18 Monaten Früchte. In unseren Parzellen bildeten sie die ersten Knopsen nach 8 Wochen!
Mittlerweile haben 400 Familien in der Region auf Dynamischen Agroforst umgestellt und dabei Tausende von Bäumen gepflanzt. Auch die Abholzung ist sichtbar zurückgegangen. Das Projekt ist ein großer Hoffnungsträger für die einzigartige biologische Vielfalt Madagaskars. Machen Sie mit und pflanzen Sie 1 neuen Baum für 6 €!
Naturefund wurde mit dem Energy Globe Award und der UN Dekade für biologische Vielfalt geehrt. Alle Auszeichnungen
Naturefund folgt der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) und veröffentlicht wichtige Zahlen und Daten zur gemeinnützigen Arbeit und dem Umgang mit Fördermitteln. Alle Informationen finden Sie auf unserer Seite Transparenz.
Wirtschaftsprüfer und Finanzamt bestätigen integre Arbeit. Erfolgreiche Prüfung von Naturefund durch Wirtschaftsprüfer: Der Verein setzt die Spenden sachgerecht für Naturschutzprojekte ein. Der Eigenanteil bei Projektspenden liegt bei 20 % und darunter.