·

Landschaftsvielfalt erhöht Artenreichtum bei Bienen

Eine Biene saugt Nektar aus einer Blüte
Biene saugt Nektar aus einer Blüte
Foto: Alfred Westenberger

Eine kürzlich veröffentliche Studie der Universität Göttingen und des Julius Kühn-Instituts (JKI) zeigt: Eine hohe Landschaftsvielfalt erhöht den Artenreichtum bei Wildbienen.

Vielfältige Lebensräume für Schutz der Wildbienen notwendig

Für eine Vielfalt bei Bestäubern braucht es somit auch eine Pflanzenvielfalt auf dem Acker. Die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich, dass diverse, blühenden Ackerkulturen und insbesondere vielfältige Lebensräume in Agrarlandschaften notwendig sind, um den Erhalt von Wildbienen zu fördern. Zu einem ähnlichen Ergebnis kamen die Forscher der Universität Göttingen bereits im Jahr 2020: Bei einem Vergleich verschiedener Anbausystemen und Landschaftstypen fanden sie heraus, dass Hummeln sowie einzeln lebende Wildbienen sowohl von Blühstreifen als auch von einer erhöhten Blütendichte im Öko-Landbau profitieren, während monotone Anbaustrukturen keine Abhilfe beim Erhalt der Wildbienen schaffen.

Einen Acker nur für Bienen? Wieso brauchen wir das überhaupt?

Die Studien implizieren: Die Vielfalt der Insekten ist in Gefahr. Denn nicht nur die Bienen, sondern auch viele andere Arten verlieren ihre Lebens- und ihre Nahrungsgrundlage. Eine Ursache hierfür ist die Zunahme der industriellen Landwirtschaft, die auf immer größeren Äckern nur eine Feldfrucht anbaut, die nur wenige Wochen im Jahr blüht. Bienen, Schmetterlinge, Hummeln und viele andere Arten verlieren somit ihre Nahrungsgrundlage. Die Folge: Sowohl auf Wiesen als auch in Wäldern geht die Zahl der Insektenarten in Deutschland rapide zurück! In nur zehn Jahren nahm die Anzahl an Arten durchschnittlich um ein Drittel, deren Gesamtmasse in Graslandschaften um 67 Prozent und in Wäldern um 40 Prozent ab. 

Das wollen wir von Naturefund ändern! Um Insekten das ganze Jahr über Lebensräume und Nahrung zu bieten, lassen wir auf verschiedenen Äckern und auf Blühstreifen in und um Wiesbaden Insektenparadiese entstehen. Einen kleinen Einblick über unsere blühenden Äcker erhalten Sie in unserer Bildergalerie!

Wildbienenackerin Hessen

Ziel: 25.000
22.458
263

Blühende Äcker in Hessen

Unterstützen Sie uns bei der Gestaltung von Blühwiesen.

Aktuelle Projekte

Der Wattvogel Austernfischer läuft einen Strand entlangZwei Schmetterlinge der Arte Wiesenknopf Ameisenbläuling sitzen auf einer PflanzeÄpfel hängen an einem Baum auf einer Streuobstwiese in WiesbadenWisent steht im Wald und genießt SonnenstrahlenEin Tucan sitzt auf einem Baum im dichten WaldEin Tagpfauenauge sitzt auf der lila Blüte einer AckerkratzdistelElefanten laufen über einen Feldweg in Burkina FasoKarges, braunes Hochland von Madagaskar mit vereinzelten Resten von RegenwaldMenschen arbeiten auf einer Dynamischen Agroforst ParzelleKarge, abgeholzte Hänge der Anden unter blauem Himmel

Naturefund e. V.
Karl-Glässing-Straße 5
65183 Wiesbaden

+49 611 504 581 011
info(at)naturefund.de

Jetzt spenden

Registriert beim Registergericht Wiesbaden, VR 3739

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 293241718

Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft
befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 Abs.1 Nr.9 KStG
unter der Steuernummer 43/250/76281.

Ihre Spende an Naturefund kann steuerlich abgesetzt werden.