Es gibt sehr viele Insekten auf der Erde. Sie mögen klein sein, doch zusammen wiegen sie 17 Mal so viel wie alle Menschen zusammen. Doch es werden immer weniger: In den letzten 25 bis 30 Jahren sind 80 % der Biomasse der Insekten verschwunden. Der Guardian zitierte Anfang Februar 2019 eine Studie, die eine erschreckende Prognose abgibt: Bei der momentanen Verlustrate könnte die gesamte Insektenwelt in nur einem Jahrzehnt nahezu verschwunden sein. Damit stünde uns ein Kollaps fast aller Ökosysteme bevor. Es ist einfach kein Platz für Bienen in unserer Gesellschaft.
Das wollen wir ändern! Dafür haben wir im Frühjahr 2020 auf verschiedenen Ackerrandstreifen rund um Wiesbaden Wildblumen ausgesät. Auf diesen und auch auf zwei Ackerflächen, die uns gehören, erblüht mittlerweile eine wahre Wildblumenpracht, sehr zum Wohlgefallen der Insekten. Es summt, brummt, flattert und krabbelt, wo man auch hinschaut.
Eine an die örtlichen Bedingungen angepasste Blühwiese bietet vom Frühjahr bis zum Herbst Pollen und Nektar für jeden Geschmack. Neben Nahrungspflanzen brauchen viele Bienen und weitere Insekten auch Nistmöglichkeiten, Schlafplätze oder geschützte Orte für den Winter.
Etwa ein Drittel der Wildbienen nistet in selbst gebohrten Röhren im Offenboden. Daher haben wir bereits im Sommer 2019 Sandbänke am Rande eines Ackers aufschüttet. Diese müssen von Vegetation freigehalten werden, damit dort auch in den folgenden Jahren Sand- oder Furchenbienen nisten können. Auch senkrechte Abbruchkanten als Nistmöglichkeit für Pelz- und Seidenbienenarten und eine Trockenmauer etwa für Woll- und Blattschneiderbienen sollen den Acker zum (Wild-)Bienenparadies machen.
Helfen Sie uns dabei, noch mehr Flächen in ein blühendes Insektenparadies zu verwandeln! Mit 5 € ermöglichen Sie uns, 2 m² in ein Blütenmeer für Wildbienen & Co zu verwandeln.
Jetzt spenden für Wildbienen & Co.
Dieses Projekt wird gefördert von der Deutschen Postcode Lotterie.
Naturefund wurde mit dem Energy Globe Award und der UN Dekade für biologische Vielfalt geehrt. Alle Auszeichnungen
Naturefund folgt der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) und veröffentlicht wichtige Zahlen und Daten zur gemeinnützigen Arbeit und dem Umgang mit Fördermitteln. Alle Informationen finden Sie auf unserer Seite Transparenz.
Wirtschaftsprüfer und Finanzamt bestätigen integre Arbeit. Erfolgreiche Prüfung von Naturefund durch Wirtschaftsprüfer: Der Verein setzt die Spenden sachgerecht für Naturschutzprojekte ein. Der Eigenanteil bei Projektspenden liegt bei 20 % und darunter.
Naturefund e. V.
Karl-Glässing-Straße 5
65183 Wiesbaden
+49 611 504 581 011
info(at)naturefund.de
Registriert beim Registergericht Wiesbaden, VR 3739
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 293241718
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft
befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 Abs.1 Nr.9 KStG
unter der Steuernummer 43/250/76281.
Ihre Spende an Naturefund kann steuerlich abgesetzt werden.