Der Dynamische Agroforst ist eine Anbaumethode, die auf dem Wissen indigener Völker in Lateinamerika basiert. Dabei werden Pflanzen nicht in Monokulturen, sondern in einem dynamischen Pflanzensystem angebaut. Genutzt werden drei natürliche Prinzipien: die Vielfalt der Arten, die Pflanzendichte und der Schnitt der Pflanzen. Dadurch führt DAF zu einer hohen Biomassenproduktion der Pflanzen und daraus folgend zu einer hohen Kohlenstoffaufnahme. Gleichzeitig wird dafür gesorgt, dass Humus im Boden aufgebaut wird. Kombiniert man DAF mit Pflanzenkohle kann so ein System entstehen, dass Kohlenstoff langfristig im Boden speichert. Der Dynamische Agroforst hat somit ein großes Potenzial, die Lebensbedingungen von in der Landwirtschaft beschäftigten Menschen zu verbessern, den Boden wieder fruchtbarer zu machen, natürliche Lebensräume wiederherzustellen, Erträge zu steigern und gleichzeitig die Folgen des Klimawandels abzumildern. Dabei gilt im Dynamischen Agroforst: je höher die Artenvielfalt, desto gesünder und stabiler die Landwirtschaft.
Naturefund initiiert durch eine aktive regionale Vernetzung mit Bauernfamilien, Unternehmen, der Politik, Verbänden und der Öffentlichkeit Veränderungsprozesse hin zu einer neuen landwirtschaftlichen Zukunft, die die Artenvielfalt fördert, den Ertrag stabilisiert und eine positive Klimabilanz ermöglicht.
Helfen Sie uns, neue Bilder und Modelle für eine nachhaltige Zukunft zu kreieren! Für 6 € pflanzen Sie einen Baum und ermöglichen damit die Verbreitung des Dynamischen Agroforst in Kindergärten und Schulen. Auch unterstützen Sie uns dabei, Reallabore aufzubauen, Trainer auszubilden, Schulungszentren aufzubauen und uns mit relevanten Verbänden und der Politik zu vernetzen, um die nachhaltige Anbaumethode weiterzuverbreiten. Zudem sollen die positiven Effekte des DAF auf den Ertrag in der Landwirtschaft, die Regeneration von degenerierten Böden und die Nutzung von Pflanzenkohle für den Humusaufbau auf unserem Acker in Wiesbaden-Erbenheim wissenschaftlich erprobt und verbessert werden.
Naturefund wurde mit dem Energy Globe Award und der UN Dekade für biologische Vielfalt geehrt. Alle Auszeichnungen
Naturefund folgt der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) und veröffentlicht wichtige Zahlen und Daten zur gemeinnützigen Arbeit und dem Umgang mit Fördermitteln. Alle Informationen finden Sie auf unserer Seite Transparenz.
Wirtschaftsprüfer und Finanzamt bestätigen integre Arbeit. Erfolgreiche Prüfung von Naturefund durch Wirtschaftsprüfer: Der Verein setzt die Spenden sachgerecht für Naturschutzprojekte ein. Der Eigenanteil bei Projektspenden liegt bei 20 % und darunter.