In Zusammenarbeit mit Ho'Avy startete Naturefund im Oktober 2009 im Südwesten von Madagaskar ein Aufforstungsprojekt. Hier gibt es einen einzigartigen Dornbuschwald mit einer vielfach nur hier vorkommenden Artenvielfalt. Die Flora und Fauna von Madagaskar ist eine der artenreichsten der Welt:
Armut, Unwissenheit und die Suche nach Bodenschätzen führen dazu, dass der Wald stetig abgeholzt wird. Immer mehr Pflanzen- und Tierarten verschwinden. Hinzukommt, dass die meisten der 26 Mio. Einwohner mit Holz bzw. Holzkohle kochen. Nur noch knapp 10 % des ursprünglichen Waldes sind vorhanden.
Gemeinsam mit dem lokalen Partner Ho'Avy baute Naturefund drei Baumschulen und eine Samendatenbank auf und pflanzte jedes Jahr Tausende von Bäumen.
Im Frühjahr 2012 testen wir zum ersten Mal die Anbaumethode dynamischer Agroforst. Diese Methode nutzt natürliche Prinzipien, wie z. B. die Sukzession, wobei die Besiedlung von Flächen durch Pionierpflanzen geschickt mit Nutzpflanzen kombiniert wird. Auf diesem Weg können Wälder in 15 bis 20 Jahren wieder aufgebaut werden bei gleichzeitiger Nutzung der Fläche für die Landwirtschaft.
Die Pflanzenwelt in Madagaskar ist einzigartig, doch die ersten Feldversuche zeigten, dass auch hier dynamischer Agroforst eingesetzt werden kann.
Naturefund wurde mit dem Energy Globe Award und der UN Dekade für biologische Vielfalt geehrt. Alle Auszeichnungen
Naturefund folgt der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) und veröffentlicht wichtige Zahlen und Daten zur gemeinnützigen Arbeit und dem Umgang mit Fördermitteln. Alle Informationen finden Sie auf unserer Seite Transparenz.
Wirtschaftsprüfer und Finanzamt bestätigen integre Arbeit. Erfolgreiche Prüfung von Naturefund durch Wirtschaftsprüfer: Der Verein setzt die Spenden sachgerecht für Naturschutzprojekte ein. Der Eigenanteil bei Projektspenden liegt bei 20 % und darunter.