Aufforstung in Madagaskar 2009-2012

Allee von Baobabs
Allee von Baobabs
Foto: Dr. Fried

Im Jahr 2009 begann Naturefund, sich für  den Schutz eines Trockenwaldes im Südwesten von Madagaskar einzusetzen. Wir bauten Baumschulen und eine Samendatenbank auf und pflanzten Tausende von Bäumen.

Seltenen Dornbuschwald schützen

In Zusammenarbeit mit Ho'Avy startete Naturefund im Oktober 2009 im Südwesten von Madagaskar ein Aufforstungsprojekt. Hier gibt es einen einzigartigen Dornbuschwald mit einer vielfach nur hier vorkommenden Artenvielfalt. Die Flora und Fauna von Madagaskar ist eine der artenreichsten der Welt:

  • Mit über 12.000 Pflanzenarten;
  • Davon 4.220 Baumarten –  Europa hat 'nur' 1.700 Baumarten;
  • Gut 80 % der Arten sind endemisch;

Armut, Unwissenheit und die Suche nach Bodenschätzen führen dazu, dass der Wald stetig abgeholzt wird. Immer mehr Pflanzen- und Tierarten verschwinden. Hinzukommt, dass die meisten der 26 Mio. Einwohner mit Holz bzw. Holzkohle kochen. Nur noch knapp 10 % des ursprünglichen Waldes sind vorhanden.

Gemeinsam mit dem lokalen Partner Ho'Avy baute Naturefund drei Baumschulen und eine Samendatenbank auf und pflanzte jedes Jahr Tausende von Bäumen.

Wald und Nahrung

Im Frühjahr 2012 testen wir zum ersten Mal die Anbaumethode dynamischer Agroforst. Diese Methode nutzt natürliche Prinzipien, wie z. B. die Sukzession, wobei die Besiedlung von Flächen durch Pionierpflanzen geschickt mit Nutzpflanzen kombiniert wird. Auf diesem Weg können Wälder in 15 bis 20 Jahren wieder aufgebaut werden bei gleichzeitiger Nutzung der Fläche für die Landwirtschaft.

Die Pflanzenwelt in Madagaskar ist einzigartig, doch die ersten Feldversuche zeigten, dass auch hier dynamischer Agroforst eingesetzt werden kann.

Aktuelles Projekt unterstützen

Internationale Auszeichnungen

Naturefund wurde mit dem Energy Globe Award und der UN Dekade für biologische Vielfalt geehrt. Alle Auszeichnungen

Transparente Zivilgesellschaft

Naturefund folgt der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) und veröffentlicht wichtige Zahlen und Daten zur gemeinnützigen Arbeit und dem Umgang mit Fördermitteln. Alle Informationen finden Sie auf unserer Seite Transparenz.

Integre Arbeit

Wirtschaftsprüfer und Finanzamt bestätigen integre Arbeit. Erfolgreiche Prüfung von Naturefund durch Wirtschaftsprüfer: Der Verein setzt die Spenden sachgerecht für Naturschutzprojekte ein. Der Eigenanteil bei Projektspenden liegt bei 20 % und darunter.

Dornbuschwald schützenin Madagaskar

Ziel: 5.000
5.000
13

Natur schützen

Unterstützen Sie unsere Projekte und schützen Sie Lebensräume.

Aktuelle Projekte

Morgensonne über noch intakter Natur in der Sierra Nevada de Santa MartaDer Wattvogel Austernfischer steht am Strand auf der Insel KirrZwei Schmetterlinge der Arte Wiesenknopf Ameisenbläuling sitzen auf einer PflanzeÄpfel hängen an einem Baum auf einer Streuobstwiese in WiesbadenWisent steht im Wald und genießt SonnenstrahlenEin Tucan sitzt auf einem Baum im dichten WaldEin Tagpfauenauge sitzt auf der lila Blüte einer AckerkratzdistelElefanten laufen über einen Feldweg in Burkina FasoKarges, braunes Hochland von Madagaskar mit vereinzelten Resten von RegenwaldMenschen arbeiten auf einer Dynamischen Agroforst ParzelleKarge, abgeholzte Hänge der Anden unter blauem Himmel

Natur schützen

Unterstützen Sie unsere Projekte und schützen Sie Lebensräume.