·

Mehr Naturschutz in Deutschland nötig

Holzweg in der Natur

Vor ein paar Wochen bereits berichtet, eines der Ziele der COP15 ist, bis 2030 mindestens 30 % der Meeres- und Landflächen unter Schutz zu stellen. Die deutsche Umweltministerin berichtete bereits, dass Deutschland dieses Ziel bereits erreicht habe. Doch das ist Auslegungssache.

Deutschland beherbergt verschiedenste Schutzgebiete

Von Naturparks, über Vogelschutzgebiete wie die Insel Kirr bis hin zu Nationalparks. Diese sind jedoch nicht einheitlich zu betrachten, denn haben die Schutzgebiete unterschiedliche Zielrichtungen und Nutzungsrechte. So dürfen beispielsweise Naturparks landwirtschaftlich genutzt werden.

Laut dem Umweltbundesministerium stehen aktuell 40 % der Landflächen in Deutschland unter Schutz, sogar 45 % der Meeresflächen. Von diesen Schutzgebieten sind aktuell nur 7 % der Gebiete streng geschützt. Streng geschützt bedeutet hier, dass der Schutz der Natur dieser Gebiete über den menschlichen Bedürfnissen steht. Hierunter fallen jedoch nur Nationalparks, deren Flächenanteil 0,6 % beträgt, und Naturschutzgebiete, die 6,3 % der Flächen in Deutschland ausmachen. Dort dürfen weder Spaziergänger das Gebiet durchqueren, noch Flächen landwirtschaftlich genutzt werden.

Schutzgebiete mit geringem Schutz

Die Sicherung des Lebensraums, in dem nicht in die Natur eingegriffen werden darf, greift jedoch nicht im jedem Schutzgebiet. So gehören Biosphärenreservaten zwar zu den Schutzgebieten, hier werden aber das Zusammenleben von Mensch und Natur getestet und gefördert. Auch dürfen Schutzgebiete, die als Landschaftsschutzgebiet gelten, konventionell gedüngt werden.

Die Auslegung, ob Deutschland die 30 % Quote der Schutzgebiete bereits erreicht hat, ist demnach Auslegungssache, je nachdem was als geschützte Fläche gilt und was nicht. Jedoch zählt Deutschland zu einem dicht besiedelten Industrieland, was den Schutz von großen Flächen schwierig gestaltet. Ziel sollte es dennoch sein, die Artenvielfalt der bereits geschützten Flächen nachhaltig zu schützen. Hier sollte die kommenden Jahre vermehrt der Fokus gelegt werden.

Auch wir fordern den Schutz und Erhalt der Ökosysteme, wie beispielsweise in unserem aktuellen Projekt auf der Insel Kirr, welches zu einem der bedeutendsten Vogelschutzgebiete im Norden zählt.

Bachaue am Sulzbachin Hessen

Ziel: 500
500
73

Natur schützen

Unterstützen Sie unsere Projekte und schützen Sie Lebensräume.

Aktuelle Projekte

Der Wattvogel Austernfischer läuft einen Strand entlangZwei Schmetterlinge der Arte Wiesenknopf Ameisenbläuling sitzen auf einer PflanzeÄpfel hängen an einem Baum auf einer Streuobstwiese in WiesbadenWisent steht im Wald und genießt SonnenstrahlenEin Tucan sitzt auf einem Baum im dichten WaldEin Tagpfauenauge sitzt auf der lila Blüte einer AckerkratzdistelElefanten laufen über einen Feldweg in Burkina FasoKarges, braunes Hochland von Madagaskar mit vereinzelten Resten von RegenwaldMenschen arbeiten auf einer Dynamischen Agroforst ParzelleKarge, abgeholzte Hänge der Anden unter blauem Himmel

Naturefund e. V.
Karl-Glässing-Straße 5
65183 Wiesbaden

+49 611 504 581 011
info(at)naturefund.de

Jetzt spenden

Registriert beim Registergericht Wiesbaden, VR 3739

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 293241718

Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft
befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 Abs.1 Nr.9 KStG
unter der Steuernummer 43/250/76281.

Ihre Spende an Naturefund kann steuerlich abgesetzt werden.