·

Mehrweg-Angebotspflicht 2023

Seit Beginn dieses Jahres gilt: Deutschland will weg von Einweg-Geschirr und to-go-Verpackungen, hin zu der Verwendung von mehr Mehrweg-Produkten! In den letzten Wochen hat sich gezeigt: Die Umsetzung ist bisher durchaus noch ausbaufähig. Sonderregelungen und Ausnahmen stehen an der Tagesordnung.

Abfall wird immer mehr

Mehrere Tonnen Abfall entstehen jedes Jahr durch Einweg-Geschirr und to-go-Verpackungen in Deutschland. So landen alleine in Berlin jährlich 750.000 Tonnen Einwegverpackung im Müll. Das soll sich dieses Jahr ändern – ab 01.01.2023 gilt eine Angebotspflicht für Mehrweg-Verpackungen. Ziel dieser Pflicht ist, das Müllaufkommen zu verringern, indem wiederverwendbare Becher und Boxen angeboten werden. Letztendlich sollen so Ressourcen gespart und das Klima entlastet werden. Bisherige Beobachtungen zeigen: Die Idee dahinter gut, die Umsetzung lässt jedoch derzeit noch zu wünschen übrig.

Einweg-Verpackungen ade?

Die Vergabe von Einweg-Verpackungen bleibt von der neu eingeführten Angebotspflicht für Mehrweg-Verpackungen unberührt. Heißt: Einweg-Verpackungen sind derzeit noch nicht gänzlich verboten. Dies würde laut Bundesumweltministerium dem EU-Recht entgegenstehen, da es für einige Produkte wie Einweggetränkebecher bislang keine ökologisch sinnvollere Alternative auf dem Markt gibt. Wegwerfprodukte wie Einmal-Besteck oder Trinkhalme sind jedoch seit Juli 2021 verboten.

Umsetzung der Angebotspflicht für Mehrweg-Verpackungen unterschiedlich

Unternehmen sind seit Beginn dieses Jahres also dazu verpflichtet, Kunden Mehrweg-Verpackungen anzubieten und diese auch zurückzunehmen. Ob der Kunde dieses Angebot jedoch auch annimmt, ist ihm selbst überlassen. Sonderregelungen hinsichtlich der Pflicht gibt es ebenfalls: so müssen kleine Betriebe mit einer maximalen Verkaufsfläche von 80 m2 und weniger als 5 Mitarbeitenden der Angebotspflicht nicht nachgehen. Kleine Imbisse und Steh-Cafés dürfen weiterhin Einweg-Verpackungen oder Wegwerfbecher verkaufen. Einige Betreiber arbeiten zudem auch mit Mehrwegsystemen, bei denen gegen ein Pfandentgelt an anderen Orten, als gekauft zurückgegeben werden kann. So kann in Hamburg ein to-go Kaffeebecher gekauft, dieser aber in Frankfurt zurückgegeben werden.

Mehr zum Thema Verpackungen und was gerade Plastik für eine Rolle bei diesen spielt, lesen Sie hier.

Bachaue am Sulzbachin Hessen

Ziel: 500
500
73

Natur schützen

Unterstützen Sie unsere Projekte und schützen Sie Lebensräume.

Aktuelle Projekte

Der Wattvogel Austernfischer läuft einen Strand entlangZwei Schmetterlinge der Arte Wiesenknopf Ameisenbläuling sitzen auf einer PflanzeÄpfel hängen an einem Baum auf einer Streuobstwiese in WiesbadenWisent steht im Wald und genießt SonnenstrahlenEin Tucan sitzt auf einem Baum im dichten WaldEin Tagpfauenauge sitzt auf der lila Blüte einer AckerkratzdistelElefanten laufen über einen Feldweg in Burkina FasoKarges, braunes Hochland von Madagaskar mit vereinzelten Resten von RegenwaldMenschen arbeiten auf einer Dynamischen Agroforst ParzelleKarge, abgeholzte Hänge der Anden unter blauem Himmel

Naturefund e. V.
Karl-Glässing-Straße 5
65183 Wiesbaden

+49 611 504 581 011
info(at)naturefund.de

Jetzt spenden

Registriert beim Registergericht Wiesbaden, VR 3739

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 293241718

Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft
befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 Abs.1 Nr.9 KStG
unter der Steuernummer 43/250/76281.

Ihre Spende an Naturefund kann steuerlich abgesetzt werden.