Bachaue beim Kloster Beuren in Thüringen

Ein Eisvogel
Ein Eisvogel
Foto: Dietmar Nill

Naturefund hat gemeinsam mit dem NABU Obereichsfeld und der IG Wald 15.980 m² einer natürlichen Bachaue bewahrt. Die unberührte Auenlandschaft ist eines der wertvollsten Biotope in Thüringen.

Unberührte Auenlandschaft

Die Bachaue beim Kloster Beuren liegt am Fluss Leine, der nur 3 km entfernt in Leinefelde entspringt. Der Uferrandstreifen gehörte zum Kloster Beuren und wurde Jahrhundertelang kaum bewirtschaftet.

Ungestört und unbegradigt mäandert der noch schmale Fluss durch das Tal. Eine Bachaue mit alten Bäumen, Tümpeln, Seggen und Rieden entstand. Es ist ein Naturparadies für den seltenen Eisvogel, die Wasseramsel und viele andere Arten.

Wertvolles Biotop geschützt

Im Januar 2013 konnte Naturefund dank der Hilfe viele Patinnen und Paten insgesamt 15.980 m² dieser Bachaue entlang der Leine kaufen. Die Ufer der Leine rund um das Kloster Beuren sind jetzt für seltene Tiere wie den Eisvogel und die Wasseramsel dauerhaft gesichert. Ein herzliches Dankeschön vom Naturefund-Team!

Besonderheit

Der Fluss Leine entspringt in der Stadt Leinefelde. Auf den ersten etwa 3 km passiert der hier begradigte Bach Wiesenland und Kleingartenanlagen. Nach dem Kloster Beuren ändert sich das Bild der Leine schlagartig. Für die nächsten etwa 1,5 km kann der Bach in einer flachen Talsohle seine natürliche Dynamik ausleben. Dem geologischen Untergrund entsprechend mäandert der Bachlauf. Durch die Kraft des Wassers entstehen Kolke (Vertiefungen) und flache Sand- bzw. Schlammbänke. In den Innenkurven der Bachschleifen wird die Fließgeschwindigkeit reduziert und feineres Material kann sich deshalb absetzen. Es entsteht ein Gleithang.

Die Hauptströmung wird am Gleithang entlang an den Außenkurvenbereich gelenkt, wobei Prallhänge mit Steilufern entstehen. Letztere sind optimale Brutplätze für den regelmäßig in der Leineaue zu beobachtenden Eisvogel (Alcedo atthis). Die ebenfalls seltene Wasseramsel (Cinclus cinclus) brütet bereits hier.

Der Auenwald sowie die bachbegleitenden Gehölze weisen zahlreiche sogenannte Biotopbäume auf, welche sich durch einen hohen Todholzanteil sowie durch Fäulnis entstandene Baumhöhlen und Spechthöhlen auszeichnen. Der Mittelspecht (Dendrocopos medius) findet hier Nahrung. In den von Rotbuchen dominierten Wirtschaftswäldern des Landkreises fehlt er fast vollständig, da sie an der glatten Rinde der Rotbuchen keine Nahrung finden. Somit hat der Auenwald in der Leineaue eine große Bedeutung für den Mittelspecht in der Region.

Die Wald- und Gehölzflächen sind eng verzahnt mit weiteren auentypischen Biotopen, welche in ihrer Entstehung auf frühere anthropogene Nutzung zurückzuführen sind. Die offenen Bereiche in der Leineaue sind Lebensraum für Feldschwirl (Locustella naevia), Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris) und Rohrammer (Emberiza schoeniclus). Unregelmäßig nachgewiesen wurden auch die Wasserralle (Rallus aquaticus) und der Wachtelkönig (Crex crex).

In der Leineaue zwischen Beuren und Wingerode gibt es im Frühjahr im Bereich eines Altarmes der Leine temporäre Kleingewässer. Diese werden von Erdkröten (Bufo bufo), Grasfröschen (Rana temporaria) und Teichmolchen (Triturus vulgaris) zum Ablaichen aufgesucht.

Geschichte

In den 1980er Jahren gab es Bestrebungen, die Leine in diesem Bereich zu meliorieren, um das Umland landwirtschaftlich nutzen zu können. Durch die Proteste von Naturschützern, vor allem durch die Mitglieder der schon damals existierenden Fachgruppe „Ornithologie und Vogelschutz Eichsfeld“, konnten diese Bestrebungen verhindert werden. Es konnte sogar eine einstweilige Unterschutzstellung der Leineaue zwischen Beuren und Wingerode nach DDR-Recht erstritten werden.

Seitdem gab es keine Initiativen mehr zur Trockenlegung der Flächen, auch wenn der erwähnte Schutzstatus nicht mehr gilt.

Betreuungskonzept

Mit dem Erwerb des Auenwaldes durch Naturefund e. V. ist ein wichtiger Schritt zur Erhaltung der Auenbiotope erfolgt. Der NABU-Obereichsfeld e.V., dessen Mitglieder die Leineaue seit Jahrzehnten als eines der wertvollsten Biotopkomplexe im Landkreis Eichsfeld erkennen, betreut zukünftig die Flächen. Die Waldgenossenschaft IG Wald wird sie dabei unterstützen.

Handlungsbedarf besteht in der Verhinderung von Mülleintrag in den Auenwald. Bei Hochwasser gelangt Müll aus der Stadt Leinefelde in das Biotop. Auch werfen Anwohner immer noch Abfall in das Waldbiotop. Der NABU-Obereichsfeld e. V. will daher auch zukünftig jedes Jahr Aufräumaktionen in der Aue durchführen. Mit Schautafeln und durch Vorträge wollen die Naturschützer bei der Bevölkerung Sensibilität und Wertschätzung für dieses Naturparadies vor ihrer Tür geschaffen werden.

Naturefund und der NABU Obereichsfeld werden dafür sorgen, dass die Bachaue weiterhin ungestört durch das Tal määndern kann.

Aktuelles Projekt unterstützen

Internationale Auszeichnungen

Naturefund wurde mit dem Energy Globe Award und der UN Dekade für biologische Vielfalt geehrt. Alle Auszeichnungen

Transparente Zivilgesellschaft

Naturefund folgt der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) und veröffentlicht wichtige Zahlen und Daten zur gemeinnützigen Arbeit und dem Umgang mit Fördermitteln. Alle Informationen finden Sie auf unserer Seite Transparenz.

Integre Arbeit

Wirtschaftsprüfer und Finanzamt bestätigen integre Arbeit. Erfolgreiche Prüfung von Naturefund durch Wirtschaftsprüfer: Der Verein setzt die Spenden sachgerecht für Naturschutzprojekte ein. Der Eigenanteil bei Projektspenden liegt bei 20 % und darunter.

Natur schützen

Unterstützen Sie unsere Projekte und schützen Sie Lebensräume.