Naturefund und die gemeinnützige Organisation GreenEducare haben verschiedene Agroforstparzellen in Rumänien eingerichtet, um die neue Anbaumethode Dynamischer Agroforst unter den klimatischen Bedingungen in einem osteuropäischen Land zu testen.
Die Parzellen wurden in Timișoara auf dem Gelände der Universität Banat für Landwirtschaft und Tiermedizin eingerichtet. Auf einer Fläche von etwa 1.000 m² wurden 680 Bäume verschiedener Arten und zahlreiche weitere einheimische Pflanzen miteinander gepflanzt.
Die zentralen Kriterien für eine Dynamische Agroforstparzelle sind:
Die Kombination der Pflanzen wurden intensiv miteinander diskutiert und zusammen mit der Agroforstexpertin Noemi Stadler-Kaulich entwickelt. Der Fokus von diesem Feldversuch ist, Dynamischen Agroforst als eine nachhaltige landwirtschaftliche Anbaumethode für das Kontinentale Klima von Rumänien zu entwickeln.
Das Projekt wird mittlerweile von Climate-Kic, einer Klimaschutzinitiative der Europäischen Union gefördert.
Die Anbaumethode Dynamischer Agroforst ist eine innovative Erweiterung im landwirtschaftlichen Anbau. Sie führt zu einer schnelle Wiederbewaldung und Bodenverbesserung, während auf derselben Fläche Lebensmittel und Produkte für den Menschen angebaut werden. Der Einsatz von Dünger und Pestiziden wird deutlich reduziert und ist meist nicht mehr notwendig.
Dynamischer Agroforst eignet sich besonders für kleinbäuerliche Betriebe, die auf degenerierten Böden arbeiten. Naturefund will diese vielversprechende Methode an verschiedene Klima- und Vegetationszonen anpassen und sie verbreiten.
Helfen Sie uns dabei, eine nachhaltige Landwirtschaft für viele Menschen zu ermöglichen und unterstützen Sie unser aktuelles Aufforstungsprojekt!
Naturefund wurde mit dem Energy Globe Award und der UN Dekade für biologische Vielfalt geehrt. Alle Auszeichnungen
Naturefund folgt der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) und veröffentlicht wichtige Zahlen und Daten zur gemeinnützigen Arbeit und dem Umgang mit Fördermitteln. Alle Informationen finden Sie auf unserer Seite Transparenz.
Wirtschaftsprüfer und Finanzamt bestätigen integre Arbeit. Erfolgreiche Prüfung von Naturefund durch Wirtschaftsprüfer: Der Verein setzt die Spenden sachgerecht für Naturschutzprojekte ein. Der Eigenanteil bei Projektspenden liegt bei 20 % und darunter.
Naturefund e. V.
Karl-Glässing-Straße 5
65183 Wiesbaden
+49 611 504 581 011
info(at)naturefund.de
Registriert beim Registergericht Wiesbaden, VR 3739
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 293241718
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft
befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 Abs.1 Nr.9 KStG
unter der Steuernummer 43/250/76281.
Ihre Spende an Naturefund kann steuerlich abgesetzt werden.