Aufforstung in der Eifel, Wirftbach

Von Links: Giovanni Sepia (EURid), Winfried Sander (BUND Ahrweiler) und Katja Wiese (Naturefund) - und eine junge Esche.
Von Links: Giovanni Sepia (EURid), Winfried Sander (BUND Ahrweiler) und Katja Wiese (Naturefund) - und eine junge Esche.
Foto: Naturefund

Rechtszeitig zum Frühling haben Naturefund und EURid und der BUND Ahrweiler 100 Bäume entlang vom Wirftbach in der Eifel aufgeforstet. Das gemeinsame Ziel ist, europaweit entlang von Wasserwegen naturnahe Bruch- und Auwälder wieder aufzubauen.

Europäische Zusammenarbeit

Der Klimawandel führt zu einer Veränderung der Ökosysteme. Wie in früheren Zeiten werden Tiere und Pflanzen versuchen, in für sie geeignetere Lebensräume auszuweichen. Diese Anpassungsbewegungen werden in Europa jedoch häufig durch Straßen und Siedlungen erschwert. Bach- und Flussläufe bilden jedoch nach wie vor natürliche Korridore für die Wanderungsbewegungen der Arten.

Viele Wasserwege sind allerdings nur begrenzt naturnah. Hinzu kommt, das Auen und feuchte Niederungswälder entlang von Wasserwegen nur noch in Restbeständen vorhanden sind. Dabei kommen fast Zweidrittel aller Arten in Europa in Auwäldern vor.

Gelänge es, entlang von Bach- und Flussläufen Auwälder wieder aufzubauen, könnten damit europäische Klimakorridore gefördert werden. Das würde den Arten die räumliche Anpassung an den Klimawandel erleichtern und gleichzeitig den Verlust der biologischen Vielfalt in Europa eindämmen. Naturefund will daher mit EURid Bäume entlang von Bach- und Flussläufen in Europa wieder aufforsten.

EURid ist im Auftrag der Europäischen Kommission verantwortlich für die Vergabe der „.eu“-Domains. Beim ersten gemeinsamen Aufforstungsprojekt 2012 stiftete EURid 500 seltene Elsbeeren, welche am 2. November 2012 in der Gemeinde Calden gepflanzt wurden.

Im 2. Projekt von EURid und Naturefund wurde entlang von zwei Bachläufen in der Eifel wieder aufgeforstet. Es handelt sich um den Wirftbach, im Bild zu sehen, und den Adenauerbach.

Geschichte & Betreuungskonzept

Die BUND-Kreisgruppe Ahrweiler ist erst seit Herbst 2011 hier aktiv. Sie hat in den letzten Monaten vor allem kleinere, standortfremde Gehölze entfernt, Dämme abgebaut und damit das natürliche Bachbett wieder hergestellt. Die Bäume dienen dem Erosionsschutz und bieten Lebensraum für zahlreiche Arten sowie im Sommer Schatten, um den Sauerstoffgehalt des Gewässers zu stabilisieren.

Aktuelles Projekt unterstützen

Internationale Auszeichnungen

Naturefund wurde mit dem Energy Globe Award und der UN Dekade für biologische Vielfalt geehrt. Alle Auszeichnungen

Transparente Zivilgesellschaft

Naturefund folgt der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) und veröffentlicht wichtige Zahlen und Daten zur gemeinnützigen Arbeit und dem Umgang mit Fördermitteln. Alle Informationen finden Sie auf unserer Seite Transparenz.

Integre Arbeit

Wirtschaftsprüfer und Finanzamt bestätigen integre Arbeit. Erfolgreiche Prüfung von Naturefund durch Wirtschaftsprüfer: Der Verein setzt die Spenden sachgerecht für Naturschutzprojekte ein. Der Eigenanteil bei Projektspenden liegt bei 20 % und darunter.

Aufforstung Wirftbachin Rheinland-Pfalz

Ziel: 200
200
1

Natur schützen

Unterstützen Sie unsere Projekte und schützen Sie Lebensräume.

Aktuelle Projekte

Morgensonne über noch intakter Natur in der Sierra Nevada de Santa MartaDer Wattvogel Austernfischer steht am Strand auf der Insel KirrZwei Schmetterlinge der Arte Wiesenknopf Ameisenbläuling sitzen auf einer PflanzeÄpfel hängen an einem Baum auf einer Streuobstwiese in WiesbadenWisent steht im Wald und genießt SonnenstrahlenEin Tucan sitzt auf einem Baum im dichten WaldEin Tagpfauenauge sitzt auf der lila Blüte einer AckerkratzdistelElefanten laufen über einen Feldweg in Burkina FasoKarges, braunes Hochland von Madagaskar mit vereinzelten Resten von RegenwaldMenschen arbeiten auf einer Dynamischen Agroforst ParzelleKarge, abgeholzte Hänge der Anden unter blauem Himmel

Natur schützen

Unterstützen Sie unsere Projekte und schützen Sie Lebensräume.