Bach- und Flussläufe bilden nach wie vor natürliche Korridore für die Wanderungsbewegungen der Arten. Viele Wasserwege sind allerdings nur begrenzt naturnah. Hinzu kommt, das Auen und feuchte Niederungswälder entlang von Wasserwegen nur noch in Restbeständen vorhanden sind.
Dabei kommen fast Zweidrittel aller Arten in Europa in Auwäldern vor. Gelänge es, entlang von Bach- und Flussläufen Auwälder wieder aufzubauen, könnten damit europäische Klimakorridore gefördert werden. Das würde den Arten die räumliche Anpassung an den Klimawandel erleichtern und gleichzeitig den Verlust der biologischen Vielfalt in Europa eindämmen.
Naturefund hat daher mit EURid Bäume entlang von Bäch- und Flussläufen in Europa wieder aufforsten. Der Adenauerbach und der Wirftbach in der Eifel sind die ersten Bachläufe, die EURid und Naturefund in Teilbereichen wieder aufgeforstet haben.
Naturefund wurde mit dem Energy Globe Award und der UN Dekade für biologische Vielfalt geehrt. Alle Auszeichnungen
Naturefund folgt der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) und veröffentlicht wichtige Zahlen und Daten zur gemeinnützigen Arbeit und dem Umgang mit Fördermitteln. Alle Informationen finden Sie auf unserer Seite Transparenz.
Wirtschaftsprüfer und Finanzamt bestätigen integre Arbeit. Erfolgreiche Prüfung von Naturefund durch Wirtschaftsprüfer: Der Verein setzt die Spenden sachgerecht für Naturschutzprojekte ein. Der Eigenanteil bei Projektspenden liegt bei 20 % und darunter.
Naturefund e. V.
Karl-Glässing-Straße 5
65183 Wiesbaden
+49 611 504 581 011
info(at)naturefund.de
Registriert beim Registergericht Wiesbaden, VR 3739
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 293241718
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft
befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 Abs.1 Nr.9 KStG
unter der Steuernummer 43/250/76281.
Ihre Spende an Naturefund kann steuerlich abgesetzt werden.