Naturefund Logo
DeutschEspañol
  • Projects
  • About us
  • Support Naturefund
  • Information
Donate Now
Naturefund Logo
  • Projects
  • About us
  • Support Naturefund
  • Information
Donate Now
  1. Naturefund
  2. Projects
  3. Dynamischer Agroforst

Grundlagen DAF

Video zur Erklärung der Anbaumethode Dynamischer Agrofrost
Was ist Dynamischer Agroforst?
Die Anbaumethode kurz erklärt
Dynamischer Agroforst erklärt
Wie entstand dynamischer Agroforst?
Die Prinzipien des dynamischen Agroforsts
Symbiose und Kommunikation im dynamischen Agroforst
Dynamischer Agroforst vor unserer Tür
Dynamischer Agroforst und Landwirtschaft
Dynamischer Agroforst und Landwirtschaft
Schulung dynamischer Agroforst - Vortrag Noemi Stadler-Kaulich

Pilotprojekte in der deutschen Landwirtschaft

DAF auf dem Hof Breit
DAF auf dem Kastanienhof
2021 - DAF auf dem Scheuerhof
DAF auf dem Scholzenhof
Vorher-Nachher-Vergleich
DAF auf dem Scheuerhof mit Gemüse

Momente aus unseren internationalen Projekten

Madagaskar: Arbeiten in einer DAF Parzelle
Bäuerin auf Madagaskar berichtet von ihren Erfahrung mit der Anbaumethode Dynamischer Agroforst
Madagaskar: Bäuerin berichtet über den Dynamischen Agroforst
Bauer auf Madagaskar berichtet von seiner Erfahrung mit der Anbaumethode Dynamischer Agroforst
Madagaskar: Bauer berichtet von Anbaumethode Dynamischer Agrofrost
Dynamischer Agroforst in Bolivien: Interessierter Landwirt
Apfelernte und Verkauf aus dem Dynamischen Agroforst in Bolivien
Landwirt Anafe Kawitsa über das Aufforstungsprojekt von Naturefund in Malawi
Malawi: Landwirtin Odetta Yerenimu erzählt von ihren Erfahrungen
Der Vorsitzende des Bauernverbandes Robert Kamwendo über unser Aufforstungsprojekt in Malawi
Videobericht eines Naturschutzprojekts in Burkina Faso der Naturschutzorganisation Naturefund
Burkina Faso: Bericht vom Pilotacker
DAF in Bolivien: Ein Bauer berichtet von der Umstellung seiner Apfelplantage auf DAF
Ein karger, abgeholzter Berghang soll mit DAF wieder bewaldet werden
Eine drei Jahre alte Pflanzung auf 3.600m üNN
Gesunde Pflanzen die kräftig wachsen auf 3.700m üNN
Mit DAF bauen die Menschen reichlich Gemüse und Obst direkt an ihrem Haus an
Selbstgemachte Düngemittel und Ökopestizide werden an die Bauernfamilien verteilt

DAF Parzellen

Einrichtung einer Dynamischen Agroforst Parzelle in einem Naturschutzprojekt in Bolivien
Über die Einrichtung einer Dynamischen Agroforst Parzelle in Bolivien
DAF in Bolivien: Durch seine vielfältige Bepflanzung, kahle Böden wieder fruchtbar und gesund machen
Durch den Wechsel zum DAF konnte sich der Boden dieser Parzelle von der Chemie erholen
Dichte Bepflanzung mit Obstbäumen und einheimischen Bäumen, sowie Tomaten im Schatten der Bäume
Pflanzenaufzucht direkt auf dem Feld statt im Gewächshaus
Dichte im DAF schaffen, z. B. einfach Mais in die Leerräume zwischen den Bäumen pflanzen
Inmitten der kahlen Landschaft ein kleiner Lichtblick: Eine junge DAF Parzelle
Marisol erzäht von ihrer ca. ein Jahr alten Parzelle
DAF in Bolivien: Manchmal muss man einfach abwarten und beobachten und die Natur machen lassen
DAF in Bolivien: Tomaten lieben den Schatten und wachsen in der DAF Parzelle unter den Bäumen
DAF in Bolivien: 2000 kg Tomaten auf weniger als 700 m² im Garten von Nancy Serafin
DAF in Bolivien: Reichhaltige und durcheinander gepflanzte DAF Parzelle mit Weinranken an Bäumen
DAF in Bolivien: Vielfältiger Anbau von Wein, Mais, Tomaten und mehr
DAF in Bolivien: Durch Anpflanzung in Reihen wird der DAF geordneter und erleichtert dem Bauern so die Ernte
DAF in Bolivien: Kuhlen und Erhöhungen schaffen Temperaturunterschiede, welche die Verdunstung über dem Boden fördern

Bodenbedeckung und Begleitpflanzen

DAF in Bolivien: Je dicker die Mulchschicht ist, desto besser ist das Wachstum
DAF in Bolivien: Das Geheimnis reicher Ernten ist eine gute Bodenbedeckung
DAF in Bolivien: Viel und diverse Biomasse auf dem Boden führt zu lockerer, humusreicher Erde
DAF in Bolivien: Manchmal brauchen Pflanzen keine Distanz
DAF in Bolivien: Ein Beispiel von vielfältigen Pflanzen im Dynamischen Agroforst
DAF in Bolivien: Pflanzen verschiedener Größen nebeneinander
DAF in Bolivien: Manchmal brauchen Bäume keinen Abstand zueinander
DAF in Bolivien: Abgeernteter Boden ist unbedeckt und trocken
DAF in Bolivien: Beipflanzen um den Baum herum
DAF in Bolivien: Pflanzen benötigen nicht viel Platz, um gesund zu wachsen
DAF in Bolivien: Die Pflanzen werden regelmäßig zurückgeschnitten
DAF: Die Bäume sind erst 3 Jahre alt und tragen unglaublich viele Früchte
DAF in Bolivien: Beispiel wie eine Beipflanze von einem Obstbaum geschnitten wird
DAF in Bolivien: Samen von Mais, Bohnen und mehr können in die Mulchschicht gepflanzt werden
DAF in Bolivien: Die Mulchschicht kann direkt an den Baumstamm, ohne ihn mit Pilzen zu infizieren
Die Monokultur in der Landwirtschaft führt zu trockenen und harten Böden
Die Mulchschicht muss an den Boden angedrückt werden
Eine dicke Mulchschicht auf dem Boden verhindert das Wachstum anderer Pflanzen

Schnitt

Junge Bäume schneiden - Der Erziehungsschnitt
Typisch für den DAF ist das regelmäßige Schneiden der Pflanzen
Untere Triebe werden weggeschnitten, damit der Baum seine Kraft sammeln kann

Biologischer Pflanzenschutz

Eine wirksame Falle gegen die Moscafliege
Es gibt natürliche Mittel und Fallen gegen die Moscafliege
Selbsthergestellte "Nahrungsergänzungsmittel"

Wasserbecken

Wir bauen Wasserbecken für eine sichere Wasserversorgung in Bolivien
80 Menschen haben ein Wasserbecken für die Versorgung von 73 Familien gebaut
Alle haben beim Verlegen der Rohre zur Wasserversorgung mit angepackt.
Es werden kleine Rohre für die Wasserbecken verwendet
Der Bau eines neuen Wasserbeckens
DAF in Bolivien: Wir bauen einen Wassertank und verwandeln karges Land in ein grünes Paradies

Unsere wichtigsten Förderer und Partner

Logo Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Logo Deutsche Postcode Lotterie
Logo La'BiO!
Logo Deutsche Umwelthilfe

Naturefund e. V.
Karl-Glässing-Straße 5
65183 Wiesbaden

T. +49 611 504 581 011
E. info(at)naturefund.de

Newsletter anmelden

Initiative Transparente Zivilgesellschaft
leben.natur.vielfalt - die UN-Dekade
  • Privacy Policy
  • Imprint
  • Account details
  • Statute
Donate Now