· Naturefund

Insekten und warum sie so wichtig sind

Biene sitzt auf blauen Blüten
Insekten sind als Bestäuber unverzichtbar
Foto: Pixabay

Man merkt selbst: im Sommer draußen essen wird angenehmer, immer seltener landen Insekten im Getränk oder auf dem Essen. Dinge, die einen zunächst vielleicht freuen, haben dramatische Folgen für den Menschen und die Natur.

Bestand an Fluginsekten gesunken

2017 bestätigte eine Studie des Entomologischen Vereins Krefeld, dass seit 1990 der Bestand an Fluginsekten um 75 % gesunken ist. Auch wenn die Ursachen dafür vielfältig sind, sind die Hauptgründe die intensive Landwirtschaft und der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden.

Insekten und ihre Bedeutung für die Natur

Insekten lockern das Erdreich auf und machen den Boden fruchtbar. Im Wald sorgen sie für einen perfekten Kreislauf: sie fressen und verdauen alte Blätter, Nadeln und anderes Pflanzenmaterial. Was ausgeschieden wird, wird von speziellen Mikroorganismen weiterverarbeitet und der Umwelt als Nährstoffe zur Verfügung gestellt. Insekten zerkleinern und zersetzen Totholz und befreien so Wälder von schädlichen Einflüssen. Zusätzlich stehen sie oft am Anfang langer Nahrungsketten. Vor allem Vögel, Igel, Frösche, Eidechsen oder Mäuse ernähren sich von Insekten.

Folgen für Mensch und Natur

Bienen, Wespen und Schmetterlinge sind als Bestäuber unverzichtbar. 90 % aller Wildblumen und 75 % der Nutzpflanzen werden von Insekten bestäubt. Einige Pflanzen können sich zwar auch selbst befruchten, wie zum Beispiel die Birke, trotzdem ist die Mehrheit auf Bestäuber angewiesen. Buchweizen, Sonnenblumen, Raps, Obstbäume, aber auch Gemüsesorten wie Karotten, Salat oder Zwiebeln kommen ohne die Nützlinge nicht aus. Somit sind Insekten essenziell zur Gewährleistung unserer Ernährungssicherheit. 

Was können wir selbst gegen das Insektensterben tun?

Insekten brauchen zum Überleben möglichst viele Blühflächen, heimische Blumen und Stauden sowie Kräuter wie Lavendel, Thymian und Oregano. Damit im eigenen Garten ein Biotop für Insekten entstehen kann, braucht es eine gewisse Unordnung. Auch ein mit Sand gefüllter Kübel kann Insekten helfen, einen geeigneten Lebensraum zu finden. Klein- und Hobbygärtner sollten auf den Einsatz von Pestiziden verzichten. Wer bewusst Lebensmittel aus ökologischem Landbau kauft, unterstützt Landwirte, die sich dem Schutz von Wildbienen und anderen Insekten verschrieben haben.

Mehr Informationen:

Mehr Tipps für Kleingärtner

Naturschutzprojekt „Wildbienenacker in Hessen“ unterstützen

Naturschutzprojekt „Blühwiese im Wald“ unterstützen

Quellen:

https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kurzerklaert/kurzerklaert-insekten-101.html

https://www.mein-schoener-garten.de/lifestyle/natur-tiere/warum-insekten-so-wichtig-sind-33426

https://www.ndr.de/ratgeber/Was-tun-gegen-Insektensterben,insekten200.html

Natur schützen

Unterstützen Sie Naturefund und schützen Sie Natur.

Naturefund e. V.
Karl-Glässing-Straße 5
65183 Wiesbaden

+49 611 504 581 011
info(at)naturefund.de

Jetzt spenden

Registriert beim Registergericht Wiesbaden, VR 3739

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 293241718

Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft
befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 Abs.1 Nr.9 KStG
unter der Steuernummer 43/250/76281.

Ihre Spende an Naturefund kann steuerlich abgesetzt werden.