·

Alte Obstsorten erhalten

äpfel auf einem haufen

Kloppenheimer Streifling, Heuchelheimer Schneeapfel oder die Metzrenette: alles alte Obstsorten, die wir die letzten Jahre auf unseren Streuobstwiesen gepflanzt haben. Denn gerade alte Obstsorten müssen erneut gepflanzt werden.

Erhalt von alten Obstsorten ist und bleibt wichtig

Hinsichtlich ihrer Nährstoffverteilung sind alte und neue Sorten gleich. Doch Allergiker können ältere Sorten wie beispielsweise "Boskop" oder "Finkenwerder Herbstprinz" besser vertragen. Auslöser der besseren Verträglichkeit ist der höhere Anteil des sekundären Pflanzenstoffes Polyphenol. Dieser wird in den neueren Sorten herausgezüchtet, da er den Apfel schneller braun werden lässt und für einen säuerlichen Geschmack sorgt.

Zusätzlich kommen alte Obstsorten hinsichtlich des Klimawandels oft besser mit Trockenheit und Hitze zurecht. Darüber hinaus verfügen die Sorten über einen hohen Genpool. Der Verlust alter Obstsorten führt somit nicht nur zu einem Verlust an genetischer Vielfalt, sondern auch zu einem kulturellen Verlust.

Pflege ist das A und O

Ohne Pflege, vor allem dem Schnitt, kommen die Bäume schneller in ein Stadium, in dem sie beginnen abzusterben. Durch regelmäßiges Schneiden kann der Baum sich verjüngen, denn so bildet er regelmäßig neue Triebe und lebt länger. Zudem vermehren sich die Sorten nicht durch die Aussaat dieser, sondern nur durch Veredlung. Dazu schneidet man junge Triebe im unbelaubten Zustand und setzt sie im Frühjahr auf eine Unterlage, das heißt auf einen Wurzelstock. Es gibt unterschiedliche Techniken, damit sie miteinander verwachsen. So entsteht ein Klon von der Ursprungsart. In der Geschichte des Apfels ist die Veredelung enorm wichtig.

Genau hier setzten wir mit unserer Arbeit auf der Streuobstwiese an, denn das Zurückschneiden gehört zu einer unserer täglichen Arbeit!

Unterstützen Sie unsere Arbeit! 

Streuobstwiesen Wiesbadenin Hessen

Ziel: 40.000
40.000
827

Natur schützen

Unterstützen Sie unsere Projekte und schützen Sie Lebensräume.

Aktuelle Projekte

Morgensonne über noch intakter Natur in der Sierra Nevada de Santa MartaDer Wattvogel Austernfischer steht am Strand auf der Insel KirrZwei Schmetterlinge der Arte Wiesenknopf Ameisenbläuling sitzen auf einer PflanzeÄpfel hängen an einem Baum auf einer Streuobstwiese in WiesbadenWisent steht im Wald und genießt SonnenstrahlenEin Tucan sitzt auf einem Baum im dichten WaldEin Tagpfauenauge sitzt auf der lila Blüte einer AckerkratzdistelElefanten laufen über einen Feldweg in Burkina FasoKarges, braunes Hochland von Madagaskar mit vereinzelten Resten von RegenwaldMenschen arbeiten auf einer Dynamischen Agroforst ParzelleKarge, abgeholzte Hänge der Anden unter blauem Himmel