Retten Sie alte Obstbäume in Wiesbaden

Kinder pflücken Äpfel auf Streuobstwiese
Erntezeit
Foto: Naturefund

Mehr als 40.000 Obstbäume wachsen in Wiesbaden. Doch die alten Obstbäume werden oft nicht mehr gepflegt und sterben dann ab. Mit ihnen verschwinden seltene Obstsorten und ein wichtiger Lebensraum für heimische Arten.

 

Hier gelangen Sie zu unserem aktuellen Streuobstwiesen-Schutzprojekt!

Bedrohtes Paradies vor unserer Haustür

Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden ist umgeben von ländlichen Vororten, in denen mehr als 40.000 Obstbäume wachsen. Darunter sind viele alte und seltene Obstsorten. Die Pflege der alten Bäume ist jedoch anstrengend und das Obst, zwar lecker, sieht aber oft anders aus, als in den Supermarktregalen. Wie soll jemand das auch anstellen, sein Obst an REWE oder Penny zu liefern? So köstlich und wertvoll das Obst von Streuobstwiesen ist, im Herbst kommt es zu der traurigen Situation, dass die Supermärkte Äpfel aus Neuseeland aus Kühllagern anbieten, während vor der Haustür keine 300 m entfernt die Bäume unter ihrer Last zusammenbrechen.

Dabei sind viele alte Obstsorten über Hunderte von Jahren entstanden und stellen eine wichtige Genressource für kommende Generationen dar. Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass der Gehalt an Antioxidantien und Polyphenolen in alten Obstsorten bis zu 1/3 höher ist als in neueren Züchtungen. Zudem sind alte Apfelsorten für Allergiker besonders gut verträglich. Hierzu gehören z. B. die Goldparmäne (um 1500 in Frankreich entstanden), der Gravensteiner (seit 1669 bekannt) oder die Goldrenette Freiherr von Berlepsch (1880 gezüchtet). 

Streuobstwiesen haben außerdem eine wichtige ökologische Bedeutung. Sie bieten Lebensraum für viele gefährdete Tiere und Pflanzen: Auf Streuobstwiesen kommen 1.900 und mehr Tierarten vor. Davon sind 90 % Insekten, wie Grashüpfer, Bienen, Hummeln und seltene Schmetterlinge. Außerdem brüten 60 verschiedene Vogelarten hier, dazu zählen z. B. Grünspecht, Steinkauz und Kleiber.

Erhalt der wertvollen Streuobstwiesen

Naturefund setzt sich für den Erhalt der artenreichen Streuobstlandschaft Wiesbadens ein. Im Jahr 2012 begannen wir mit unserem ersten Streuobsteinsatz. Aus diesem ersten Einsatz wurde mehr, denn es gab und gibt so viel zu tun.

Seit 2019 haben wir drei Vollzeit-Mitarbeiter/Mitarbeiterin, die sich das Winterhalbjahr fast hauptsächlich um den Streuobsterhalt in Wiesbaden kümmern und im Sommerhalbjahr teilweise auch. Bis heute haben wir mehr als 1.500 alte Hochstammobstbäume geschnitten, unzählige Wiesen entbuscht und aktuell mehr als 200 neue Obstbäume gepflanzt.

Einen großen Dank hier auch an die vielen ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen, die uns bei der Streuobstpflege tatkräftig unterstützen. Und natürlich auch einen großen Dank für die vielen Spenden. Ohne Sie könnten wir diese Arbeit nicht machen.

Bereits ab 5 € heimische Natur schützen

Machen Sie mit! Für nur 5 € können Sie 1 m² Streuobstwiese langfristig erhalten. Für 25 € helfen Sie uns, einen Baumsetzling einer alten Obstsorte zu kaufen.

Zum aktuellen Streuobstprojekt

Wenn Sie regelmäßig über Streuobstaktionen in Wiesbaden informiert werden wollen, schicken Sie bitte eine Mail an streuobst(at)naturefund.de

Förderung durch die Deutsche Postcode Lotterie

Dieses Projekt wurde gefördert von der Deutschen Postcode Lotterie.

Mehr über die Deutsche Postcode Lotterie

Internationale Auszeichnungen

Naturefund wurde mit dem Energy Globe Award und der UN Dekade für biologische Vielfalt geehrt. Alle Auszeichnungen

Transparente Zivilgesellschaft

Naturefund folgt der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) und veröffentlicht wichtige Zahlen und Daten zur gemeinnützigen Arbeit und dem Umgang mit Fördermitteln. Alle Informationen finden Sie auf unserer Seite Transparenz.

Integre Arbeit

Wirtschaftsprüfer und Finanzamt bestätigen integre Arbeit. Erfolgreiche Prüfung von Naturefund durch Wirtschaftsprüfer: Der Verein setzt die Spenden sachgerecht für Naturschutzprojekte ein. Der Eigenanteil bei Projektspenden liegt bei 20 % und darunter.

Streuobstwiesen Wiesbadenin Hessen

Ziel: 40.000
40.000
827

Natur schützen

Unterstützen Sie unsere Projekte und schützen Sie Lebensräume.

Aktuelle Projekte

Morgensonne über noch intakter Natur in der Sierra Nevada de Santa MartaDer Wattvogel Austernfischer steht am Strand auf der Insel KirrZwei Schmetterlinge der Arte Wiesenknopf Ameisenbläuling sitzen auf einer PflanzeÄpfel hängen an einem Baum auf einer Streuobstwiese in WiesbadenWisent steht im Wald und genießt SonnenstrahlenEin Tucan sitzt auf einem Baum im dichten WaldEin Tagpfauenauge sitzt auf der lila Blüte einer AckerkratzdistelElefanten laufen über einen Feldweg in Burkina FasoKarges, braunes Hochland von Madagaskar mit vereinzelten Resten von RegenwaldMenschen arbeiten auf einer Dynamischen Agroforst ParzelleKarge, abgeholzte Hänge der Anden unter blauem Himmel

Gefördert durch

Logo der deutschen Postcode Lotterie

2018 spendete die Deutsche Postcode Lotterie 50.000 € für das Streuobstwiesen-Projekt, einen Betrag, den wir für einen Häcksler und andere Werkzeuge einsetzten. 2019 spendete die Deutsche Postcode Lotterie noch einmal 60.000 €, welche wir für einen Pritschenwagen und für den Einsatz einer Hebebühne nutzen. All dies erleichtert unsere Arbeit sehr.
Ein großes und herzliches Dankeschön vom Naturefund-Team!