Der Kiln zur Herstellung von Pflanzenkohle

Metallkonstrukt, ähnlich zu einem nach unten spitzzulaufenden Topf der mit Ästen gefüllt wurde
Kiln im Einsatz
Foto: Naturefund

Die Herstellung von Pflanzenkohle ist eine nachhaltige Methode, um CO₂ aus der Atmosphäre zu entfernen und gleichzeitig wertvolle Kohlenstoffsenken zu schaffen. Ein wichtiger Bestandteil der Pflanzenkohle-Produktion ist das Gefäß, das zur Pyrolyse von Biomasse verwendet wird.

Ein Gefäß zur Pflanzenkohleherstellung

Dieses Gefäß, das auch als „Kiln“ oder „Kohleherstellungs-Ofen“ bezeichnet wird, spielt eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung von Biomasse in Kohlenstoff. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um ein abgedichtetes Behältnis, das in der Regel aus Metall oder Ton hergestellt wird und mit einem Feuerkasten, einer Belüftungseinrichtung und einem Rauchabzug ausgestattet ist.

Der Kiln arbeitet nach dem Prinzip der „trockenen Destillation“ von Biomasse, bei der Kohlenstoff, flüchtige Verbindungen und Asche in getrennten Schritten freigesetzt werden. Die Biomasse wird in dem Gefäß erhitzt, wobei die freigesetzten flüchtigen Verbindungen als Brennstoff genutzt werden, um das Feuer zu erhalten. Der Kohlenstoff wird in Form von Pflanzenkohle zurückgehalten und später als Kohlenstoffsenke eingesetzt. Ähnlich funktioniert auch das Prinzip in größeren Dimensionen, wie bei der Thermolyse. 

Die Wahl des geeigneten Gefäßes hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der zu verarbeitenden Biomasse, der gewünschten Qualität und Menge der Pflanzenkohle sowie den verfügbaren Ressourcen. Metallgefäße sind in der Regel teurer, aber effektiver in Bezug auf die Energieeffizienz und können eine höhere Ausbeute an Pflanzenkohle liefern. Tonöfen sind dagegen in der Regel kostengünstiger, aber weniger effizient und haben eine begrenzte Lebensdauer.

Die Pflanzenkohleherstellung bietet eine vielversprechende Möglichkeit, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und gleichzeitig wertvolle Kohlenstoffsenken zu schaffen. Die Wahl des geeigneten Pyrolyse-Reaktors ist dabei ein wichtiger Schritt, um die Qualität und Menge der Pflanzenkohle zu maximieren und den Prozess effizienter und kosteneffektiver zu gestalten. Es ist wichtig, dass die Entwicklung und Anwendung dieser Technologie weiter vorangetrieben wird, um einen positiven Einfluss auf die Umwelt und den Klimawandel zu haben.

Pflanzenkohle durch Pyrolyse

Der Prozess der Pyrolyse ist ein chemischer Prozess, bei dem organische Materialien bei hohen Temperaturen in Abwesenheit von Sauerstoff thermisch zersetzt werden. Diese thermische Zersetzung führt zur Bildung von gasförmigen, flüssigen und festen Produkten, je nach Art und Zusammensetzung des Ausgangsmaterials und den Bedingungen des Prozesses. 

Gerade Pflanzenkohle wird oft durch Pyrolyse von pflanzlichen Materialien wie Holz, Stroh oder Grünschnitt hergestellt. Während des Pyrolyseprozesses werden flüchtige organische Verbindungen aus dem Material entfernt und es entsteht eine kohlenstoffreiche Kohle. Dadurch erhält die Pflanzenkohle eine poröse Struktur, die Feuchtigkeit und Nährstoffe speichern kann, was sie zu einem vielversprechenden Bodenverbesserer macht. Die Verwendung von Pflanzenkohle als Bodenzusatz hat gezeigt, dass sie die Bodenfruchtbarkeit erhöht, den Wasserhaushalt verbessert und die Pflanzenwachstumsrate steigert. Darüber hinaus kann die Pyrolyse von pflanzlichen Materialien zur Herstellung von Pflanzenkohle auch als kohlenstoffarme Methode zur Energiegewinnung genutzt werden, indem die flüchtigen organischen Verbindungen als Brennstoff genutzt werden.

Pflanzenkohle auch zu Hause nutzen

Pflanzenkohle kann auch zu Hause genutzt werden, beispielsweise um den Boden im Garten zu verbessern. Es gibt verschiedene Methoden zur Herstellung von Pflanzenkohle zu Hause, wie zum Beispiel die Verwendung von Holzkohle-Grills oder speziellen Pyrolyseöfen, wie den Kiln. Der Herstellungsprozess erfordert jedoch besondere Sorgfalt und Aufmerksamkeit, denn es handelt sich pauschal gesagt um das Verbrennen von Holz im eigenen Garten. Sobald die Pflanzenkohle hergestellt ist, kann sie im Gartenboden ausgebreitet oder in Form von Kompost oder Tee verwendet werden. Pflanzenkohle kann auch in Töpfen oder als Zuschlagstoff für Blumenerde verwendet werden. Die Verwendung von Pflanzenkohle im eigenen Garten kann dazu beitragen, den Boden zu verbessern, die Wasserhaltekapazität zu erhöhen und das Pflanzenwachstum zu fördern, was zu einem gesünderen und ertragreicheren Garten führt.

Wichtig zu wissen ist, dass die Herstellung von Pflanzenkohle zu Hause gefährlich sein kann und ein gewisses Risiko birgt. Es wird empfohlen, sich über die geeigneten Sicherheitsvorkehrungen zu informieren und Anweisungen sorgfältig zu befolgen, um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden. 

Wie die Pflanzenkohleherstellung risikofrei mit dem von Naturefund verwendeten Kiln abläuft, lesen und sehen Sie hier. 

Natur schützen

Unterstützen Sie unsere Projekte und schützen Sie Lebensräume.

Naturefund e. V.
Karl-Glässing-Straße 5
65183 Wiesbaden

+49 611 504 581 011
info(at)naturefund.de

Jetzt spenden

Registriert beim Registergericht Wiesbaden, VR 3739

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 293241718

Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft
befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 Abs.1 Nr.9 KStG
unter der Steuernummer 43/250/76281.

Ihre Spende an Naturefund kann steuerlich abgesetzt werden.