Wisent steht auf Wiese vor Wald
·

Wilde Tiere, wachsende Bäume und Moorschutzflächen

In den letzten Wochen hat sich viel bei unseren Projekten getan. Im folgenden Artikel können Sie etwas über die Entwicklung der Wisente im Rothaargebirge, den Fortschritt vom Schutz des Hamberger Moors oder der Klimabrücke in Costa Rica lesen. 

Die Wisente entwickeln sich prächtig

Im Jahr 2013 wurde eine kleine Herde von acht Wisenten im Rothaargebirge ausgewildert. Es sind die ersten freilebenden Wisente in Deutschland seit mehr als 250 Jahren. Die Tiere fühlen sich wohl und entwickeln sich gut. Mittlerweile ist die Herde auf mehr als 20 Tiere angewachsen. Es ist eines der Leuchturmprojekte Europas im Artenschutz, das von rund 80% der Bevölkerung, insbesondere von der lokalen Bevölkerung rund um Bad Berleburg positiv bewertet wird (Forsa-Umfrage 2016). Es ist eine große Ehre für Naturefund, seit Januar 2020 neuer Partner vom Wisentprojekt zu sein. Gemeinsam mit dem Trägerverein, der Wisent-Welt Wittgenstein, möchten wir die Wiederansiedlung von Wisenten im Rothaargebirge unterstützen und begleiten.  Katja Wiese, Geschäftsführerin von Naturefund, war Anfang des Jahres vor Ort und hatte das große Glück, die freilebenden Wisente zu sehen. Es sind friedliche, neugierige Riesen und ein berührendes Abenteuer, ihnen tatsächlich im deutschen Wald zu begegnen. 

Mehr Informationen über das Wisentprojekt
Fotos von den freilebenden Wisenten - Direkt zur Bildergalerie

 

Naturefund kauft eine weiter Fläche im Hamberger Moor
 

Nur wenige Kilometer vom berühmten Künstlerdorf Worpswende entfernt liegt das Hamberger Moor, ein Teil des Teufelsmoores. In Zeiten des Klimawandels ist der Schutz von Mooren eines der effektivsten Mittel, um CO2 zu speichern. Durch zahlreiche Spenden konnten wir in den letzten Jahren ganze 85.000 m² Moor kaufen und für die Natur sichern. Dank einer großen Spende von der Deutschen Postcode Lotterie können wir jetzt weitere 21.000 m² im Hamberger Moor kaufen. Bei dieser Fläche handelt es sich um ein Schlüsselgrundstück, das aktuell als Grünland genutzt wird. Dazu muss es permanent entwässert werden, ebenso wie die umliegenden Moorflächen. Mit dem Kauf dieser Fläche können wir nicht nur 21.000 m², sondern weitere ca. 70.000 m² in ein Moor wiedervernässen und damit CO2 im großen Stil speichern!

Bilder vom Hamberger Moor - Direkt zur Bildergalerie


Die Klimabrücke in Costa Rica wächst


In Costa Rica will Naturefund eine grüne Klimabrücke zwischen zwei weltweit bedeutenden Nationalparks aufbauen: Der Amistad Nationalpark im Landesinneren und der Corcovado-Nationalpark an der Pazifikküste liegen nur knapp 80 Kilometer voneinander entfernt. Die grüne Klimabrücke wächst, dank zahlreicher Spenden: Mehr als 6.200 Bäume konnten wir bereits pflanzen bzw. dauerhaft sichern.
Diese Region im Süden Costa Ricas ist ein wichtiger Hotspot für die Artenvielfalt weltweit. Hier gibt es Berge mit Nebelwäldern, unberührte Flüsse und einen tropischen Regenwald, der sich bis an den Pazifischen Ozean erstreckt. Zahlreiche seltene Arten leben hier, wie der große Ameisenfresser, der Ozelot oder der Quetzalvogel. Die Verbindung beider Nationalparks ist ein großer Traum, der nun möglich geworden ist. 

Helfen Sie uns und pflanzen Sie Bäume - in der Klimabrücke von Costa Rica