Die Elsbeere ist mit weniger als 1 % einer der seltensten Bäume in Deutschland. Dabei bietet gerade dieser Baum vielen Arten Nahrung und Lebensraum. Grund genug für Naturefund, mit Unterstützung von EURid und gemeinsam mit dem Revierförster Matthias Moos von Hessenforst, 500 seltene Elsbeeren am Waldrand nahe Calden zu pflanzen.
Die Elsbeere war früher eine geschätzte und begehrte Nutzholzart. Heute jedoch gehört sie mit weniger als 1 % Vorkommen zu den seltensten Baumarten in Deutschland. Der mittelgroße, langsam wachsende Baum, der Sonne und Wärme liebt, war uninteressant für die Waldwirtschaft geworden und wurde im Laufe der Jahrhunderte durch Buchen und Fichten verdrängt.
Die Elsbeere ist dem Klimawandel mit zunehmend heißen Sommern gut gewachsen. Auch bei Stürmen verhilft das ausgeprägtes Wurzelsystem der Elsbeere zu hoher Stabilität. Von Ende Mai bis Anfang Juni blüht die Elsbeere in Weiß und bietet Insekten wertvollen Lebensraum. Im September und Oktober liefert sie mit ihren Beeren nahrhaftes Futter für Vögel und Tiere.
EURid wurde 2003 von der Europäischen Kommission zum Verwalter der .eu Top-Level-Domain bestimmt. EURid erhielt die EMAS-Registrierung („EU Eco-Management and Audit Scheme“) und nahm dies zum Anlass, 500 seltene Elsbeeren für die Mitglieder des Europäischen Parlaments zu stiften.
Bei der Aufforstung geht es um mehr, als nur um die Anpflanzung eines seltenen Baumes: Die Aufforstungsfläche von 4.500 m², die an artenreiche Kalkmagerrasen, Heckenzüge und Waldflächen angrenzt, stellt eine wichtige Verbindung zwischen Wald und Offenland dar. Ein lichtdurchlässiger Wald mit Elsbeeren als zentrale Baumart bietet Lebensraum für zahlreiche Arten.
Naturefund wurde mit dem Energy Globe Award und der UN Dekade für biologische Vielfalt geehrt. Alle Auszeichnungen
Naturefund folgt der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) und veröffentlicht wichtige Zahlen und Daten zur gemeinnützigen Arbeit und dem Umgang mit Fördermitteln. Alle Informationen finden Sie auf unserer Seite Transparenz.
Wirtschaftsprüfer und Finanzamt bestätigen integre Arbeit. Erfolgreiche Prüfung von Naturefund durch Wirtschaftsprüfer: Der Verein setzt die Spenden sachgerecht für Naturschutzprojekte ein. Der Eigenanteil bei Projektspenden liegt bei 20 % und darunter.