29.01.2020
Sehr geehrte/r Frau/Herr...
der dramatische Rückgang der Insekten und Vögel, die Verschmutzung des Grundwassers und zwei sehr heiße, trockene Sommer zeigen deutlich, dass Veränderungen im Gange sind, auf welche die Politik, aber auch die Zivilgesellschaft Antworten finden müssen. Die Landwirtschaft ist besonders stark davon betroffen und zugleich ist sie ein Mit-Verursacher und Mit-Gestalter dieses Wandels.
Im November 2019 veranstalteten wir, die Naturschutzorganisation Naturefund, in zwei deutschen Städten partizipative Prozesse mit EU-Bürgerinnen und -Bürgern zum Thema „Die Landwirtschaft von Morgen". Weitere Veranstaltungen in Deutschland und anderen europäischen Ländern sind in Vorbereitung.
Bereits die Ergebnisse der ersten beiden Veranstaltungen waren ausgesprochen interessant, weil sich alle Gruppen inklusive Landwirten für mehr Naturschutz, mehr Regionalität und für kleinere Betriebe aussprachen. Wir möchten von Ihnen erfahren, wie Sie zu diesen Ergebnissen stehen und was Ihre ganz persönlichen Lösungsvorschläge zum Klimaschutz - auch in der Landwirtschaft - und für den Erhalt der Artenvielfalt sind.
Hier kommen Sie zu unserer Projektseite „Landwirtschaft von Morgen".
Wir sind sehr gespannt auf Ihre Antworten, die wir auf unseren Webseiten und in den Sozialen Medien veröffentlichen und gemeinsam mit unserer Community diskutieren werden.
Dem Anhang haben wir die Ergebnisse unserer Veranstaltungen „Die Landwirtschaft von Morgen" angehängt.
Insgesamt haben wir 85 Parlamentarier angeschrieben.
Von diesen haben 12 geantwortet
Zu den befragten Parlamentariern gelangen Sie hier
Naturefund e. V.
Karl-Glässing-Straße 5
65183 Wiesbaden
+49 611 504 581 011
info(at)naturefund.de
Registriert beim Registergericht Wiesbaden, VR 3739
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 293241718
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft
befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 Abs.1 Nr.9 KStG
unter der Steuernummer 43/250/76281.
Ihre Spende an Naturefund kann steuerlich abgesetzt werden.