Das Seminar über den Dynamischen Agroforst hat bereits begonnen und wir machen mit – wenn auch aus der Ferne. Naturefund und sein engagierter Helfer Andreas bereiten ihre Parzellen nach den Methoden des Dynamischen Agroforsts vor. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten:
Die Parzellen umfassen eine Fläche von 25 Quadratmetern – eine Vorgabe aus dem Seminar im Ökodorf Siebenlinden – und müssen von vorneherein richtig angelegt werden. So gilt es etwa den Boden nicht umzugraben sondern lediglich aufzulockern, denn das Umgraben würde große Mengen CO2 freisetzen.
Um sich in der Parzelle bewegen zu können, ohne die angebauten Pflanzen zu beschädigen, haben wir von zwei Seiten aus einen Graben durch deren Mitte gezogen. Dieser wird anschließend mit Hackschnitzeln und Pflanzenkohle gefüllt. Dadurch werden die einzelnen Elemente der Parzelle strukturiert und im Füllmaterial Wasser gespeichert, das zu trockenen Zeiten an den Boden abgegeben wird. So muss das Feld nicht andauernd bewässert werden.
In der Ecke der Parzelle haben wir einen Thymian gepflanzt – ein mehrjähriges Gewächs, das den meist einjährigen Anbaupflanzen dauerhafte Unterstützung im Wurzelsystem bietet.
Wenn das Feld wächst und gedeiht, wird dessen Boden fast vollständig von seinem Bewuchs bedeckt sein. Um diesen Umstand zu simulieren und dem Boden eine hohe Feuchtigkeit zu ermöglichen, haben wir den Grund mit Heu bedeckt. Andere Varianten biologischen Schnittguts wären ebenso möglich.
Die fertige Parzelle reguliert und schützt sich weitgehend selbst – ganz wie in der Natur. Naturefund-Unterstützer Roman setzt dies bereits seit geraumer Zeit bei zahlreichen Projekten um – mit beachtlichem Erfolg.
Der Dynamische Agroforst ist nur eine von vielen Möglichkeiten, unsere Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Momentan diskutiert die Politik die EU-Agrarreform für die Jahre 2021 - bis 2027 - wir finden, dass sich dringend etwas ändern muss. Deshalb veranstaltete Naturefund am 22.11. und am 30.11.2019 an zwei Standorten in Deutschland einen partizipativen Prozess zum Thema "Die Landwirtschaft von morgen". Weitere Veranstalten werden folgen.
Hier gibt es Informationen zu den Veranstaltungen
Naturefund e. V.
Karl-Glässing-Straße 5
65183 Wiesbaden
+49 611 504 581 011
info(at)naturefund.de
Registriert beim Registergericht Wiesbaden, VR 3739
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 293241718
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft
befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 Abs.1 Nr.9 KStG
unter der Steuernummer 43/250/76281.
Ihre Spende an Naturefund kann steuerlich abgesetzt werden.