Gemeinsam wollen wir uns mit den aktuellen Entwürfen der EU-Kommission und vom EU-Parlament auseinandersetzen, sie kritisch hinterfragen und ggf. alternative Vorschläge machen. Dieser partizipative Prozess soll dabei unterstützen, politische Entscheidungsprozesse transparenter zu machen und wenn möglich, positiv und konstruktiv zu beeinflussen.
Die Veranstaltung wird von Matthias zur Bonsen moderiert.
Die Organisation der Veranstaltung übernimmt Naturefund.
Zu Beginn der Veranstaltung werden 5-er Gruppen per Losverfahren gebildet . |
10.00 Uhr | Begrüßung und Zielsetzung |
10:10 Uhr
| Gastbeitrag 1 Elsfleth 22.11. : Ottmar Ilchmann - Mehr dazu Frankfurt 30.11. : Dr. Andrea Beste - Mehr dazu |
10:30 Uhr
| Gastbeitrag 2 Elsfleth 22.11. : Ralf Otterpohl -Mehr dazu Frankfurt 30.11. : Sebastian Strumann - Mehr dazu |
11:00 Uhr
| Vorstellung Matthias zur Bonsen Wie geht es jetzt weiter? |
11:10 Uhr | Pause |
11:30 Uhr | Dialog in zwei Runden, anschließend Zusammentrag der Erkenntnisse Thema: Wie sehen wir die Landwirtschaft heute? |
12:45 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Dialog in zwei Runden, anschließend Zusammentrag der Erkenntnisse Thema: Die Landwirtschaft, die wir uns für die Zukunft wünschen |
15:30 Uhr | Pause |
16:00 Uhr | Erkenntnisinteresse resümieren |
16:20 Uhr | Positionierung zum Thema: Konsequenzen für die Agrarpolitik |
16:40 Uhr | Zukunftsgedanke: Wie soll es weitergehen? |
16:45 Uhr | Abschluss und Verabschiedung |
17:00 Uhr | Ende |
Naturefund e. V.
Karl-Glässing-Straße 5
65183 Wiesbaden
+49 611 504 581 011
info(at)naturefund.de
Registriert beim Registergericht Wiesbaden, VR 3739
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 293241718
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft
befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 Abs.1 Nr.9 KStG
unter der Steuernummer 43/250/76281.
Ihre Spende an Naturefund kann steuerlich abgesetzt werden.