
Arbeitseinsatz im Insektenparadies
Das Insektensterben schreitet voran – doch es gibt Orte der Hoffnung. Einer davon ist die Dörscheider Heide im Mittelrheintal. Alte Weinberge, blühende Magerwiesen und sonnige Trockenmauern machen sie zu einem Rückzugsort für seltene Arten.Hier leben der farbenprächtige Segelfalter, die skurrile Gottesanbeterin und die seltene Steppen-Sattelschrecke. Bei der letzten Zählung wurden über 800 Schmetterlingsarten nachgewiesen – damit zählt die Heide zu den insektenreichsten Gebieten Deutschlands.
Doch ohne Pflege verdrängen Büsche und Sträucher die offenen Flächen – Insekten verlieren ihren Lebensraum. Deshalb hat Naturefund mit Unterstützung der Stiftung 24guteTaten mehrere Tausend Quadratmeter entbuscht, um die Vielfalt zu erhalten.
Begleiten Sie uns nach Dörscheid – zum Arbeitseinsatz im Insektenparadies!
Ludwig zieht um – Ein Stier geht auf Reisen
Ende März hieß es Abschied nehmen – zumindest vorübergehend: Unser sanfter Stier Ludwig hat die Herde verlassen. Seine drei Kuhkälber vom letzten Jahr sind inzwischen groß. Um Inzucht zu vermeiden, wird Ludwig für drei Monate getrennt. In einigen Wochen kehrt er zurück, um die Kühe ein letztes Mal zu decken – seine Töchter ziehen währenddessen auf eine separate Weide mit einer alten, ruhigen Kuh. Ab Herbst, nach drei Jahren als Zuchtstier, verlässt Ludwig die Herde endgültig. Wir suchen ein neues Zuhause für ihn, in dem er zur Erhaltung der seltenen Murnau-Werdenfelser Rinder beitragen kann – von denen es nur noch etwa 200 reinrassige Tiere gibt.
Der Umzug verlief ruhig: Mit Fangwagen, Sicherheitspanels und Geduld haben wir Ludwig stressfrei auf den Weg gebracht. Wie immer blieb er gelassen – ein echter Gentleman.
Begleiten Sie ihn in unserem kurzen Videobericht!
Alte Technik, neues Leben: Dammkultur-Versuchsergebnis
Im März haben wir einen kleinen Versuch gewagt – mit einer alten, fast vergessenen Anbaumethode: der Dammkultur. Dabei werden Erddämme auf dem Acker angelegt, um das Wurzelwachstum und die Pflanzengesundheit zu fördern. Auf einem Beet zogen wir Dämme, das andere blieb flach. In beide säten wir Spinat. Würde es einen Unterschied geben?
Einige Wochen später staunten wir nicht schlecht:
Das Ergebnis der Dammkultur zeigen wir Ihnen in diesem Video
Solche Experimente, bei denen wir mit der Natur arbeiten statt gegen sie, können wir nur dank Ihrer Unterstützung umsetzen. Wenn Sie unsere Arbeit stärken möchten – jede Spende hilft!
Jetzt spenden!
Danke für Ihre Hilfe!
Fördermitglied werden
Werden Sie Fördermitglied und helfen Sie, wertvolle Lebensräume zu bewahren!Bereits ab 3 € im Monat unterstützen Sie unsere Arbeit und geben Bienen oder Lemuren eine sichere Zukunft.
Mitglied werden
Jetzt teilen: