· Naturefund

Jetzt selbst aktiv werden

Seit dem 01.11.2010 kann man auch in Wiesbaden friedlich seine Meinung kundtun. In Rheinland-Pfalz und Hessen demonstrieren die Menschen in immer mehr Städten jeden Montag gegen die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken.

Seit dem Mo, 01.11.2010 starten die Montagsspaziergänge auch in Wiesbaden. Sie werden wöchentlich stattfinden!
Treffpunkt ist um 17:30 Uhr in der Fußgängerzone in der Langgasse/Ecke Webergasse (Nähe Kranzplatz). Der Spaziergang geht vom Mauritiusplatz über die Kirchgasse, Luisenstraße, Bahnhofstraße zum Dern'schen Gelände, wo er knapp eine Stunde später endet. Anfragen an montagsdemowiesbaden@web.de Gründe gegen die Laufzeitverlängerung gibt es genug! Sicherheitsgefahren Längere Laufzeiten erhöhen das atomare Risiko zusätzlich. Denn es kommen Alterungseffekte und Materialermüdung als weitere Störungsursache hinzu. Derzeit werden Atomkraftwerke durchschnittlich nach 20 Jahren Betrieb stillgelegt. Zu diesem Zeitpunkt zeigen sich üblicherweise die ersten Alterungseffekte. Probleme durch Abnutzung können aber bereits früher einsetzen. Der geltende Atom-Konsens sah Laufzeiten von etwas mehr als 30 Jahren vor. In vielen Ländern waren die Genehmigungen für Atomkraftwerke ursprünglich auf 30 Jahre befristet, so etwa in Frankreich. Nach den Plänen der Union sollen die Kraftwerke 40 Jahre und länger laufen.
Die Alterungseffekte können viele wichtige Teile eines Atomkraftwerkes betreffen: den Reaktordruckbehälter, die Röhren des Kühlkreislaufes, die Pumpen für diesen Kühlkreislauf, Dampf-Generatoren und Turbinen. Insgesamt führt dies zu einer zunehmenden Ausnutzung der Sicherheitsreserven.
Die geplanten Laufzeitverlängerungen betreffen auch AKW wie Brunsbüttel oder Biblis A, die ihre Unsicherheit bereits mehrfach unter Beweis gestellt haben, aber auch AKW, die nicht ausreichend gegen Flugzeugabstürze oder terroristische Angriffe gesichert sind. Diese bereits jetzt vorhandenen Risiken müssten den Atomausstieg eigentlich beschleunigen. Die Tendenz, dass Atomkraftwerke weltweit im Schnitt immer älter werden, erhöht das Gesamtrisiko. Im Jahr 2025 wird der Anteil von "modernen" Reaktoren bei höchstens zwölf Prozent liegen. Das Durchschnittsrisiko eines Unfalls wird in den kommenden 20 Jahren vor allem durch die derzeit in Betrieb befindlichen AKW bestimmt. Bei zunehmender Alterung der AKW wird sich deshalb das Risiko eines Störfalls erhöhen. Mehr Atommüll ohne sicheres Endlager Die Menge des gefährlichen Atommülls würde sich erneut deutlich erhöhen. Die Produktion von Atommüll ist unverantwortlich, weil wir den nachfolgenden Generationen ein strahlendes Erbe hinterlassen. Der hochradioaktive Müll muss mindestens 1 Million Jahre sicher verwahrt werden. Bisher gibt es keine Lösung für eine sichere Aufbewahrung. CDU/CSU wollen jetzt wieder auf den ungeeigneten Standort Gorleben setzen. Dies kann nur eine Scheinlösung sein. In einer Situation ohne geeignetes Endlager muss es das Ziel sein, die Müllproduktion möglichst schnell zu beenden, statt die Müllmenge noch einmal deutlich (je nach verlängerter Laufzeit um 25 Prozent oder mehr) zu erhöhen. Kein sinvoller Beitrag zum Klimaschutz Auch das umweltpolitische Argument, nur mit der Atomkraft sei eine globale Lösung der CO2-Problematik zu erreichen, ist schlicht Unsinn. Die Atomkraft kann keine Lösung für die Klimaproblematik sein. Die AKW haben einen schlechten Wirkungsgrad und die begrenzten Uranvorkommen ermöglichen auch langfristig nur einen minimalen Anteil an der Weltenergieproduktion.
Derzeit liegt der Anteil der Atomkraft am weltweiten Energieverbrauch nur bei knapp 3 Prozent. Für einen relevanten Anteil müssten hunderte neue AKW gebaut werden. Dies ist glücklicherweise kein realistisches Szenario. Auch für Deutschland ist die Atomkraft klimapolitisch kontraproduktiv: Denn durch den Weiterbetrieb der AKW bleibt die Struktur zentraler, ineffizienter Großkraftwerke erhalten. Die Energiewende hin zu kleineren effizienteren Einheiten mit der Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung und dem ambitionierten Ausbau der Erneuerbaren Energien wird gebremst. Und klar ist auch: Erneuerbare Energien wie die Windkraft haben eine bessere CO2-Bilanz als Atomkraftwerke. Keine sinkenden Strompreise Oft wird argumentiert, die längeren Laufzeiten würden die Strompreise senken. Dies dürfte kaum mehr sein als ein Wunsch. Seit Jahren sind 17 Atomkraftwerke am Netz und die Strompreise sind immens hoch. Dies wird sich nicht ändern, wenn die Meiler länger laufen dürfen. Sinkende Strompreise wird es nur geben, wenn es echten Wettbewerb im Strommarkt, auch bei der Stromerzeugung gibt. Tatsächlich bestehen aber immer noch die Quasi-Gebietsmonopole. Jeder Mensch hat einen bestimmten Energiebedarf, der bislang hauptsächlich durch Atom- und Kohlekraft etc. gedeckt wurde. Allerdings birgt diese Art von Stromerzeugung unterschiedliche Risiken für Klima und Umwelt. Die momentane Entwicklung, hin zu Erneuerbaren Energien und weg von uran-, stein- und braunkohle-abhängiger Stromerzeugung, ist zukunftsweisend. Allerdings muss diese weiter gefördert werden. Die Halbierung des Energieverbrauches bis zum Jahre 2050 sowie ein starker Ausbau der erneuerbaren Energieträger sind die Eckpunkte des BUND-Konzeptes für Rheinland -Pfalz. Angesichts steigender Energiepreie sind Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger auch die wirtschaftlich bessere Alternative zur Abhängigkeit von Öl, Gas, Kohle und Uran. Der BUND fordert die Absenkung der CO2-Emissionen um 45 % bis zum Jahre 2020 und um 90 % bis 2050, um ein unkontrollierbares Ausufern des Klimawandels zu verhindern. Zwischen 1990 und 2007 konnten die CO2-Emissionen in Rheinland-Pfalz allerdings nur um etwa 8 % gesenkt werden. Die bisher ergriffenen Maßnahmen reichen nicht aus, um eine klimaverträgliche Entwicklung zu erreichen. Es besteht sehr großer Handlungsbedarf seitens der Landesregierung und der Kommunen in Rheinland-Pfalz. Dies gilt auch für den Endenergieverbrauch in Rheinland-Pfalz, der zwischen 1990 und 2007 um 11 % gestiegen ist. Sie wollen auf Strom aus erneuerbaren Energien umsteigen?Nutzen sie ihre Verbrauchermacht! Kaufen Sie ihren Strom „öko“ ein! Das Wechseln des Stromanbieters ist kinderleicht und ohne Risiko. An ihrer Haustechnik ändert sich nichts. Die Versorgungssicherheit ist weiterhin voll gewährleistet. Aber ihr Geld geht jetzt an Firmen, die eine nachhaltige Energieerzeugung betreiben – ohne Atom- und Kohlestrom. Aber aufgepasst! Die Atom- und Kohlelobby hat zahlreiche Ökostrom-Mogelpackungen platziert. Wechseln Sie deshalb zu einem – von Atom- und Kohlelobby unabhängigen – Ökostromanbieter. Die empfehlenswerten Ökostromanbieter haben wir für Sie auf der Seite www.atomausstieg-selber-machen.de dargestellt, inkl. zahlreicher weiterer Informationen. Quelle: BUND Weitere Informationen zum Thema auf der Seite des BUND unter www.montagsspaziergang.de/

Natur schützen

Unterstützen Sie Naturefund und schützen Sie Natur.

Zurück zur Übersicht

Nächster Artikel