Einer Legende zufolge wurde der erste geschmückte Weihnachtsbaum im Jahr 1510 in Riga öffentlich aufgestellt und kann somit mit über 500 Jahren Bestand bereits eine beträchtliche Tradition aufweisen. Zunächst noch mit Bienenwachskerzen erleuchtet, erfand 1882 der Amerikaner Edward Johnson die Lichterkette in ähnlicher Form, wie wir sie heute kennen. Allerdings schmückten damals noch bunte, in Form von Tieren, Nüssen oder Blumen geformte elektrische Kerzen die Weihnachtsbäume. Das Beleuchten des Weihnachtsbaums war zudem zur Zeit der Erfindung der Lichterkette den wohlhabenderen Menschen vorbehalten, hatten viele Haushalte noch keinen Stromanschluss. Zudem musste jedes Jahr jemand eingestellt werden, der die Lichter verkabelte – eine kostspielige Angelegenheit.
Auch heute erfreuen sich Lichterketten im Advent und an Weihnachten einer immensen Beliebtheit. Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Yougov leuchteten in deutschen Haushalten im Jahr 2020 rund 18,8 Milliarden Lämpchen. Kein Wunder also, dass der Stromverbrauch zu Weihnachten immens ansteigt: Rund 532 Millionen Kilowattstunden Strom werden zur Weihnachtszeit alleine durch Weihnachtsbeleuchtungen verbraucht, also so viel wie der sonstige Jahresverbrauch einer Stadt mit rund 180.000 Einwohnern. Dabei können sich auch die Kosten sehen lassen: Rund 168 Millionen Euro kostet die Deutschen ihre jährliche Weihnachtsbeleuchtung.
So schön die Beleuchtung an Weihnachten auch ist: Eine Dauerbeleuchtung sollte vermieden werden, sorgt diese nicht nur für hohe Stromkosten, sondern belastet auch das Klima. Daher unser Klimatipp für morgen: Schalten Sie Klima und Geldbeutel zuliebe die Beleuchtung des Christbaums nur bei Dunkelheit an. Sobald Sie nicht mehr zu Hause sind oder ins Bett gehen: Beleuchtung ausschalten - davon profitieren auch nachtaktive Tiere.
Wir wünschen Ihnen morgen einen besinnlichen Tag und ein frohes Fest!
Naturefund e. V.
Karl-Glässing-Straße 5
65183 Wiesbaden
+49 611 504 581 011
info(at)naturefund.de
Registriert beim Registergericht Wiesbaden, VR 3739
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 293241718
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft
befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 Abs.1 Nr.9 KStG
unter der Steuernummer 43/250/76281.
Ihre Spende an Naturefund kann steuerlich abgesetzt werden.